Teil eines Werkes 
[Hauptbd.] (1887)
Entstehung
Seite
166
Einzelbild herunterladen

Dampfldhiffahrts­Nerbindungen.

Fähren.

Land. und Waſſer-Straßen und Verkehr auf denſelben.

24. von dem Ziegeleibeſitzer Stolzenberg zu Töpchin,

265. von dem Ziegeleibeſitzer Richter zu Zehrensdorf,

26. von dem Ziegeleibeſitzer Weiſe zu Callinchen,

27. von dem Rittergutsbeſitzer Neuhaus zu Selchow,

28. von dem Oeconomie⸗Rath Späth zu Britz , J von dem Fabrikbeſitzer Kunheim zu Nieder⸗Schöneweide ,

30. von den Fabrikbeſitzern Anton und Alfred Lehmann zu Nieder­ Schöneweide

, 31. von dem Ziegeleibeſitzer Menger zu Clieſtow.

1. Die Berliner Dampfſchifffahrts-Geſellſchaft unterhält in der Zeit vom 1. April bis zum 1. November regelmäßige Fahrten nach Treptow , Eierhäuschen, Nieder-Schöneweide und Coepenick und zwar in der Zeit vom 15. Mai bis zum 15. September 11 mal des Tages, in der Zeit vom 1. April bis zum 15. Mai und vom 16. September bis zum 1. November 6 mal des Tages.

Nach Treptow und Eierhäuschen werden je nach dem Andrange des Publikums

Dampfer eingelegt, fo daß an einzelnen Tagen 30 bis 40 Fahrten nach dieſen beiden Stationen ſtattfinden.

Es ſind im Ganzen 14 Dampfer im Betrieb. Nach Grünau ſind während des Jahres 1883 im Ganzen 29 Dampfer abgelaſſen.

2. Der Dampſſchifffahrts-Beſitzer Gebhard in Potsdam vermittelt mit 3 Schraubendampfern von 1214 Pferdekraft, den Verkehr von Potsdam mit folgenden Ortſchaften bezw. Etabliſſements des Kreiſes Teltow : Glienicke , Moorlaake, Pfaueninſel , Pichelswerder, Wannſee .

Von Anfang Juni bis Anfangs Auguſt findet ein regelmäßiger Verkehr ſtatt.

3. Von der Societät Neu⸗Babelsberg Baumeiſter En de und Böckmann iſt zur Vermittelung des Verkehrs zwiſchen der Villenkolonie und dem Bahnhofe Neu⸗Babelsberg einerſeits, und der Ortſchaft Klein⸗ Glienicke andererſeits, auf dem Griebnitz-See ein Schifffahrtsverkehr eingerichtet.

Während der Zeit vom 15. Mai bis zum 15. Detober. regelmäßige Fahrten ſtatt und zwar 22 Touren pro Tag..

In Betrieb ſind 2 Dampfer und 1 Schleppfahrzeug.

Im Jahre 1883 find an 150 Betriebstagen 28298 zahlende Paſſagiere zwiſchen Klein⸗Glienicke und Neu⸗Babelsberg . worden, d. h. J 188 Perſonen an einem Tage.

Führen beſtehen:

1. zwiſchen Pfaueninſel nd dem gegenüber belegenen Havelufer 2|

2. zwiſchen Kl.⸗Glienicke Moorlake) und Saerow, 3. zwiſchen Schmöckwitzwerder und Wernsdorf, 4. zwiſchen Nieder⸗Schöneweide und dem gegenüber belegenen Spree⸗Ufer des Kreiſes Nieder⸗Barnim. Es werden unterhalten die Fähre zu 1 von dem Königlichen Hofmarſchallamt, die Fähre zu 2 vom Staate, die Fähre zu 3 von dem Eigenthümer Göriſch zu Schmöckwitzwerder, die Fähre zu 4 vom Kreiſe Teltow .