180* Ackerbau, Viehzucht, Forſtwirthſchaft.—
Der übliche Tagelohnſatz für ſogenannte fremde Leute, aber ohne Koſt, ſtellt ſich zur Zeit wie folgt:
1. in der Ernte: J. a) für einen Mäharbeitstag auf..... K 3 bis 4 Mk. (1861 auf 1 Mk.) b) für einen Männerarbeitstag auf..... 2 Mk. bis 2 Mk. 50 Pf. (1861 auf 60 Pf. bis 1 Mk. 75 Pf.) c) für einen Frauenarbeitstag auf..... 1 Mk. bis 1 Mk. 50 Pf.
(1861 auf 40 Pf. bis 75 Pf.) 2. außer der Erntezeit in den Sommermonaten bei 10 ſtündiger Arbeitszeit:
ai,, 2. 2 1 ME. 50 Pf. bis 2 Mk. (1861 auf 40 Pf. bis 75 Pf.) J Frauen Auf.» 2.2 ar ne 1 ME. bis 1 Mk. 25 Pf. 11
(1861 auf 30 Pf. bis 50 Pf.) 3. im Winter(1. November bis 1. April) bei 8ſtündiger Arbeit:
a) für nn n,, 1Mk. 25 Pf. bis 1 Mk. 50 Pf. (1861 auf 50 Pf. bis 1 Mk.) %) für Frauen auf. 2. Ne 50 Pf. bis 1 Mk.
(1861 auf 30 Pf. bis 50 Pf.) Icſoweit ſich Arbeiten in Accord ausführen laſſen, werden dieſelben auf dieſem Wege vergeben. Die Ausführung der Mäharbeiten in Accord bildet jetzt ſogar die Regel. Hier erreicht ein Arbeiter einen Verdienſt von 3 bis 5 Mark täglich.
Zur Ackerarbeit ſind nach den ſtatiſtiſchen Aufnahmen des Jahres 1883 benutzt:
1. 8116 Pferde, 2. 1377 Ochſen, 3. 1201 Kühe. Die kleineren Wirthſchaften in der Umgegend von Berlin benutzen zur Ackerarbeit in der Regel Pferde, ausnahmsweiſe auch Kühe.
Das Fahren geſchieht in der Regel 2⸗ſpännig und 1⸗ſpännig, al größeren Gütern auch 3⸗ und 4⸗ſpännig.
Das 4⸗ſpännige Fahren, welches nach den Berichten aus dem Zahre 1861 noch häufiger vorkam, gehört jetzt zu den Seltenheiten.
Es iſt dies darauf zurückzuführen, daß das Chauſſeenetz erheblich erweitert und daß der Pferdeſchlag außerdem ein kräftigerer geworden iſt.
Das Pflügen geſchieht in der Regel mit 2, auch mit 3 Pferden, in kleineren Wirthſchaften noch mit 1 Pferde, oder mit 2 oder 3 Ochſen, oder mit 2 Kühen. Das Eggen geſchieht gewöhnlich mit einem Pferde.
Durchſchnittlich wird auf 8 bis 15 ha, oder auf rund 32 bis 60 Morgen Ackerland 1 Pferd gehalten.
Die Koſten der Geſpanne ſind je nach dem Boden und den wirthſchaftlichen Verhältniſſen verſchieden.
Sie ſtellen ſich pro Jahr bei 1 Geſpanne:
mit 2 Pferden auf 930 bis 1400 Mk., „A4 Ochſen„550, 1000 J, 360 6569
