Teil eines Werkes 
[Hauptbd.] (1887)
Entstehung
Einzelbild herunterladen

Bis Ende des Jahres 1870 hatte das Landraths · Amt ſeinen Sitz in Teltow . Anfangs des Jahres 1871 iſt indeſſen zufolge Anſuchens des Kreistages, welcher

den bezüglichen Beſchluß mit 47 gegen 2 Stimmen gefaßt hatte, und nachdem

durch Allerhöchſte Cabinets-Drdre vom 23. Januar 1871 die Stadt Berlin als Sitz des Teltower Landraths⸗Amtes beſtimmt worden war, die Verlegung deſſelben nach Berlin erfolgt. Die Büreaus der Kreis-Verwaltung befinden ſich dort in dem Hauſe, Körnerſtraße Nr. 24, welches dem Kreiſe eigenthümlich gehört. Bereits bei der im Jahre 1815 erfolgten Kreis-CEintheilung war übrigens, wie die Akten der Königlichen Regierung in Potsdam ergeben, von dem damaligen Chef⸗-Präſidenten dieſer Regierung die Stadt Berlin als Sitz des Landraths­Amtes mit Rückſicht auf die Lage des Teltower Kreiſes zu Berlin und in An

betracht der Verkehrs-Beziehungen der Einwohner. Kreiſes mit Berlin in

Vorſchlag gebracht worden. Wenn trotzdem ſeiner Zeit die Stadt Teltow als Kreisſtadt beſtimmt worden

iſt, ſo dürfte dies darauf zurückzuführen ſein, daß der damalige Landrath, Ritter­

gutsbeſitzer von Hake, in der Nähe der Stadt Teltow angeſeſſen war.

An der Spitze der Kreisverwaltung haben geſtanden:

1. der Landrath von Hake auf Genshagen, welcher auch nach der im Jahre 1817 erfolgten Einführung der neuen Kreisverfaſſung die land­räthlichen Geſchäfte bis zu ſeinem im Jahre 1819 erfolgten Tode fort geführt hat,

der Landrath von Bande mer auf Diedersdorf vom Jahre 1819 bis 1823,

3. der Landrath von Albrecht auf Gütergotz vom Jahre 1823 bis 1851,

der Landrath Freiherr von Schlotheim im Jahre 1851 etwa 5 Monate,

Bitz des Landraths · Amtes.

LCLandrãathe.

der Landrath und Major a. D. von dem Kneſebeck auf Jühnsdorf

vom Oktober 1851 bis September 1862,

der Landrath Freiherr von Gayl, jetzt Regierungsrath bei der König­lichen Regierung in Magdeburg , vom September 1862 bis Juli 1870,

der Landrath Prinz Handjery, jetzt Präſident der Königlichen Regierung in Liegnitz , vom Juli 1870 bis Ende März 1885,

ſeit dem 1. April 1885 der Landrath Stubenrauch.