Kreis-Neputirte.
Zu ſammen ſetzung: a. des Kreis- Ausſchuſſes.
b. des Kreistages,
246
Kreis⸗Deputirte des
Kreisverwaltung und Kreishaushalt.
Teltower Kreiſes ſind zur Zeit: ö der Rittergutsbeſitzer und Oeconomierath Kiepert zu d der Amtsrath Snethlage zu Waltersdorf.
Die betreffenden Herren ſind zu Kreis-Deputirten beziehungsweiſe in den Jahren 1876 und 1883 gewählt worden.
Vor dieſer Zeit haben bis zu ihrem Tode das Amt eines Kreis Deputirten der Major und Landrath a. D. von dem Kneſebeck zu Jühnsdorf und der
Mitglieder des Kreis⸗-A usſchuſſes find:
1.
—— SS d
Di führung
>
e
der Amts- und Gemeinde-Vorſteher Feurig in Schöneberg , welcher vordem das Bürgermeiſter⸗Amt in Zoſſen verwaltete,
der Rittergutsbeſitzer und Oeconomierath Kiepert zu Marienfelde , der Amts⸗-Vorſteher und Gutsbeſitzer Paſewaldt in Mariendorf , der Amtsrath Snethlage in Waltersdorf,
der Bürgermeiſter Borgmann in Coepenick,
unter 1 bis 3 genannten Herren gehören dem Kreis⸗Ausſchuſſe ſeit Einder Kreis-Ordnung an. Die unter 4 und 5 bezeichneten Herren find
für die inzwiſchen verſtorbenen früheren Mitglieder: Major und Landrath a. D. von dem Kneſebeck zu Jühnsdorf und Zimmermeiſter Holm zu Coepenick in den Jahren 1883 bezw. 1886 erſatzweiſe gewählt worden. Der Amts⸗ Vorſteher Boddin iſt Ende des Jahres 1886 an Stelle des Gutsbeſitzers Dunkel in Tempelhof gewählt worden. Der letztere war ſeit Einführung der Kreis-Ordnung bis Ende des Jahres 1886 ununterbrochen Mitglied des Kreis=, und hat dieſes Ehrenamt krankheits halber niedergelegt.
Als
an, welcher dieſes Amt ehrenamtlich verwaltet.
Zum Kreistage gehören zur Zeit: A. Aus dem Wahlverbande der größeren ländlichen in, en
1
© SS o
O SD O—2
der Rittergutsbeſitzer Ba dewitz zu Siethen,
der Rittergutsbeſitzer von Benda zu Rudow ,
der Rittergutsbeſitzer Berend zu Klein⸗Beeren,
der Commerzienrath Buckardt zu Schöneberg ,
der General⸗Major a. D. und Rittergutsbeſitzer Freiherr von Eb er ſte in
zu Genshagen,
der Königliche Regierungs⸗Präſident und Kammerherr Prinz Handjery
