250 Kreisverwaltung und Kreishaushalt.
Die zeitigen Abgeordneten ſind:
1. der Rittergutsbeſitzer von Benda zu Rudow , 2. der Juſtizrath Dr. Lazarus zu Charlottenburg , 3. der Amts⸗-Vorſteher Zimmermann zu Steglitz .
Für den Königlichen Regierungs⸗Präſidenten Prinzen Handjery, welcher das Mandat als Provinzial⸗Landtags⸗Abgeordneter kürzlich niedergelegt hat, ſteht die vorzunehmende Ergänzungswahl aus.
. zum Communal- Die Ritterſchaft entſendet zum Communal⸗Landtage einen Abgeordneten. Für Zendtes!. die Wahlperiode 1884/90 ſind gewählt: 1. der Rittergutsbeſitzer Oeconomierath Kiepert zu Marienfelde zum Ab— geordneten,.. 2. der Rittergutsbeſitzer Georg von Hake zu Klein⸗Machnow zum Stellvertreter..
Die Städte des Kreiſes wählen mit den Städten der Kreiſe Beeskow⸗Storkow , Jüterbog⸗Luckenwalde und Lebus und der Stadt Charlottenburg einen Abgeordneten. Als ſolcher iſt für die, bis zum Jahre 1890 laufende Wahl-Periode der Guts—beſitzer und Gerichts⸗Aſſeſſor a. D. Sembritzki zu Fürſtenwalde gewählt; als Stellvertreter fungirt der Fabrikbeſitzer und Rathmann Klaehre zu Müncheberg .
Die Landgemeinden der Kreiſe Teltow und Beeskow-Storkow wählen zuſammen einen Abgeordneten; als ſolcher iſt bis zum Jahre 1890 der Amts⸗Vorſteher Schulze in Lamitſch— Kreis Beeskow-Storkow— gewählt; Stellvertreter iſt der Gutsbeſitzer Lehne in Tempelhof.
tum Abgeordneten In Gemäßheit des Artikels 6 des interimiſtiſchen Wahl⸗Geſetzes für die zweite . Kammer vom 6. Dezember 1848 wurden Seitens der Königlichen Regierung zu Potsdam durch Verfügung vom 16. Januar 1849 aus ſämmtlichen Kreiſen des Regierungsbezirks 8 Wahlbezirke gebildet. Der 4. Bezirk— mit dem Wahlort Jüterbog — umfaßte:
den öſtlichen Theil des Zauch-Belziger Kreiſes, den Kreis JüterbogLuckenwalde und den ſüdweſtlichen Theil des Teltower Kreiſes, abgegrenzt durch eine über Drewitz , Sputendorf, Genshagen, GroßSchulzendorf, Neuendorf, Mellen, Zehrensdorf und Jachzenbrück zu
ziehende Linie, incluſivé dieſer DOrtſchaften.
Zum 5. Wahlbezirk— mit dem Wahlort Coepenick— gehörte
der übrige Theil des Teltower Kreiſes und der Kreis Beeskow-Storkow .
In beiden Bezirken waren je 2 Abgeordnete Seitens der aus der Zahl der Urwähler erwählten Wahlmänner zu wählen.;
Es wurden gewählt:
für die 1. Legislatur-Periode im Jahre 1849 im 4. Wahlbezirk: Geheimer Commerzienrath Carl in Berlin (Politiſche Partei von Auerswald und Graf Schwerin), und Ober⸗Regierungsrath von Fock in Potsdam (Rechte); im 5. Wahlbezirk:; Oberſtlieutenant von Gries heim in Berlin (Rechte), und Geheimer Regierungsrath Stiehl in Berlin (Rechte).
