Teil eines Werkes 
[Hauptbd.] (1887)
Entstehung
Seite
252
Einzelbild herunterladen

Kreisverwaltung und Kreishaushalt.

im 5. Wahlbezirk; griegeminiſ te Ed. von Bonin in Berlin (einer Partei angehörend), und Rittergutsbeſitzer von Benda in Rudow bei Berlin (v. Vincke und Wenzel Rechte) nachgewählt am 3. Februar 1859 an Stelle des urſprünglich gewählten aber ausgeſchiedenen Gutsbeſitzers Schmidt mit 127 von 240 Stimmen; Gegenkandidat: General Staven­hagen(v. Vincke ꝛc.)); außerdem

Kriegsminiſter von Roon in Berlin (keiner Partei angehörend), nach gewählt am 10. Januar 1860 mit 111 von 219 Stimmen(Zahl der Wahlmänner 394); Gegenkandidat: Prediger Richter mit 79 Stimmen an Stelle des ausgeſchiedenen von Bonin.

Letztere Nachwahl geſchah, nachdem nunmehr durch das Geſetz vom 27. Juni 1860 wegen anderweiter Feſtſtellung der Wahlbezirke, der geſammte Kreis Teltow mit dem Beeskow⸗ -Storkower Kreiſe zu Einem Wahlbezirke, dem 9. des Regierungs bezirks Potsdam vereinigt worden war.

Wahlort: Coepenick.

Für die nun folgenden Legislatur-Perioden mußten gemäß dem vorbezeichneten

Geſetz jedesmal zwei Abgeordnete gewählt werden. Es waren dies:. für die VI. Legislatur-Periode mit der Seſſion 1862: von Benda(Grabow oder Rechte), und Prediger Richter in Mariendorf bei Berlin (Grabow oder Rechte);

für die VII. Legislatur-Periode mit den Seſſionen 1862, 1863: von Benda linkes Centrum), und Richter(linkes Centrum);. für die VIII. Legislatur-Periode mit den Seſſionen 1863/64, 1864/65, 1865/66: von Benda linkes Centrum) mit 62 Stimmen Majorität, und Richter(linkes Centrum) mit 89 Stimmen Majorität; für die IX. Legislatur-Periode mit den Seſſionen 1866/67, 1867: Profeſſor Dr. Caſſel in Berlin (Conſervativ) mit 285 von 469 Stimmen, und Freiherr v. d. Kneſebeck , Landrath a. D. in Jühnsdorf(Conſervativ) mit 290 von 469 Stimmen; für die X. Leg islatur-Periode mit den Seſſionen 1867/68, 1868/69, 1869/70: Freiherr v. d. Kneſebeck (Conſervativ) mit 97 Stimmen Majorität, und von Roon, Kriegs- und Marine-Miniſter(keiner Partei anhörend), mit 84 Stimmen Majorität;