—
2
*
90
Gemeindeverwaltung und Gemeindehaushalt.
Dagegen zerlegten ſich die Ausgaben wie folgt:
1. Koſten der Gemeinde⸗Verwaltung... 154414 Mk. 34 Pf. 2. Koſten der Amts⸗ und Standes amts⸗Verwaltung 30976„65 ö 3. Für Bauten, Reparaturen und Wegebeſſerungen 127437„ 83, 4. Koſten der Schulverwaltung 296555 66 5. Zinſen⸗ und Amortiſationsraten für aufgenommene
Darlehne. JJ a„180088 2 479, 6. Koſten der Armen⸗Verwaltung...... 121273 7. Für Straßenbeleuchtung.. 22140 18 8. g nenn 205246 65
ſind zuſammen 1091133 Mk. 40 Pf. Wie ſich die Einnahmen und Ausgaben für die einzelnen Gemeinden ſtellen,
das ergiebt die als Anlage angeſchloſſene Nachweiſung.
. Vermögen der Zandgemeinden.
Schulden,
Städtiſche Yermaltungen.
Coepen ick.
Die durch Zuſchläge zu den direkten Staatsſteuern aufgebrachten Gemeinde— abgaben betragen im Durchſchnitt rund 100 pCt. der Staats⸗Einkommen⸗, KlaſſenGrund⸗ und Gebäudeſteuer.
Das Vermögen der Landgemeinden in Hypotheken, Werthpapieren und Grundſtücken— mit Ausſchluß der Schul⸗-Grundſtücke, deren Werth im Abſchnitt Unterrichts= Angelegenheiten angegeben— iſt im Ganzen auf 844781 Mk. ermittelt worden.
Dagegen ſtellten ſich die Schulden rund auf 2150000 Mk. Von den Gemeinden Rixdorf , Steglitz und Schöneberg find mit Allerhöchſter Genehmigung auf den In— haber lautende Anleiheſcheine ausgegeben worden, von denen 1885/86 noch bezw. 731200 Mk, 241 800 Mk. nud 350 000 Mk. ungetilgt waren. Die LAnnleiheſcheine von Rixdorf und Steglitz find mit 4 pCt., diejenigen von Schöneberg dagegen mit 31%, pCt. verzinslich. Etwa 600000 Mk. ſind aus Mitteln der Sparkaſſe des Kreiſes an Landgemeinden ausgeliehen. Die demnächſt verbleibende Summe iſt von der Kurmärkiſchen Provinzial-Hülfskaſſe, in einigen Fällen auch von Privatperſonen hergegeben. Daß den aufgeſtellten Tilgungsplänen entſprechend die Schuldentilgung erfolgt, wird vom Kreis⸗Ausſchuſſe controlirt.
Ueber die Verwaltungs- und Etats-A Angelegenheiten der Städte des Kreiſes geben die hierunter abgedruckten, von den betreffenden Bürgermeiſtern gelieferten Berichte näheren Aufſchluß.
Die Stadt Coepenick, am Zuſammenfluß der Dahme in die Spree belegen, wird durch dieſe Waſſerläufe und durch den Kietzer Graben in vier Complexe getheilt, von denen die Altſtadt auf der Inſel, die Damm⸗Vorſtadt mit dem Bahnhof im Norden, die Kietz-Vorſtadt im Oſten, die Cöllniſche Vorſtadt im Weſten und Südweſten belegen ſind.
Nach der Seelenaufnahme im November 1883 waren:
in der Alt ſta dt 3521 Einwohner, „ Damm ⸗Vorſtadt 1398. w,, a....„2605.
„ Cöllniſchen Vorſtadt.. 2471
11
zuſammen.. 9995 Einwohner.