Teil eines Werkes 
[Hauptbd.] (1887)
Entstehung
Seite
342
Einzelbild herunterladen
  

Armenpflege und Wohlthätigkeit.

Das Statut der Kaſſe vom 12. Dezember 1868 iſt vom Königlichen Ober-Präſidenten der Provinz Brandenburg unterm 16. Januar 1869 beſtätigt.; Von Sr. Majeſtät dem Kaiſer und König ſind der gedachten Kaſſe im Jahre 1868 als Stiftungskapital 1500 Mk. zugewendet.. Ferner ſind dem Kapitalſtock zugeführt:; a) von verſchiedenen Fabrikherren in demſelben Jahre K b) regierungsſeitig im Jahre 1876 ö y, 1880 c) von der Weber-Innung in Nowawes und den Fabrikherren nach und nach. 2708, Jetzt beträgt das zinsbar belegte Kapitalvermögen. 9600 ME. Der Zweck der Stiftung iſt, an arme, kranke und an alte, arbeitsunfähige Weber und deren Wittwen Unterſtützungen zu vertheilen. Die Unterſtützung darf für den einzelnen Meiſter nicht unter 30 Mark, und nicht über 60 Mark, für die einzelne Meiſterwittwe nicht unter 15 Mark und nicht über 30 Mark jährlich betragen.. Zur Gewährung von Unterſtützungen werden verwendet: a) die Zinſen des Kapitalvermögens, b) die jährlichen freiwilligen Zuwendungen der Fabrikherren. Durchſchnittlich haben 950 Mark jährlich vertheilt werden können. Der Vorſtand der Kaffe beſteht: a) aus dem jedesmaligen Landrath des Teltower Kreiſes als erſten Vorſitzenden, b) aus dem jedesmaligen- Obermeiſter und dem Beiſitzer der Weber-Innung reſp. den Stellvertretern der Erſteren, c) aus dem jedesmaligen Amtsvorſteher von Nowawes , d) aus drei der Kaffe angehörigen Fabrikanten.= Die Kaffe wird durch den Rendanten der Teltower Kreis-Communalkaſſe ehrenamtlich ver waltet, bei welcher auch das zinsbar angelegte Kapitalvermögen aufbewahrt wird. Unmittelbare Aufſicht über die Kaſſe und deren Verwaltung führt die Königliche Regierung zu Potsdam .

16. Deutſch⸗Rixdorfer Confirmanden⸗-Stiftung

über 4035 Mark, beſtimmt zur Unterſtützung armer und würdiger Confirmanden aus der deutſch⸗evangeliſchen Gemeinde zu Rixdorf . Die unterm 4. September 1861 errichteten Statuten find vom Königlichen Oberpräſidenten der Provinz Brandenburg unterm 1. März 1862 beſtätigt. Die Verwaltung der Stiftung wird von dem jedesmaligen Ortspfarrer und dem Amts vorſteher in Rixdorf geführt.

17. Legat des Rentiers Karl Johann Friedrich Mintzlaff in Schöneberg

über 1500 Mark, am 16. November 1880 errichtet.

Die Zinſen ſind zur Unterſtützung zweier würdiger und bedürftiger Wittwen oder zweier unverheiratheter weiblicher Perſonen beſtimmt. 7

Die Vertheilung der Unterſtützung erfolgt am 21. Auguſt jeden Jahres, dem Geburtstage der Mutter des Stifters..

18. Das Tobea⸗Haus in Siethen,

geſtiftet von Frau von Sch arnhorſt, beſtimmt zur Aufnahme von Waifen: Mädchen in Ver: bindung mit einer Kleinkinderſchule. Das Stiftungsvermögen beſteht in einem Haus nebſt Garten, ſowie in Hypotheken und Inhaber-Papieren über rund 64000 Mark.

19. Heydertſches Legat für die Schule zu Stolpe

über 1050 Mark, errichtet mittelſt Urkunde vom 24. Januar 1778. Die Zinſen des Kapitals fließen dem Lehrer zu und gewähren 12 armen Kindern unentgeltlich Schulunterricht. Das Stiftungskapital wird vom Schulvorſtand in Stolpe verwaltet.