Teil eines Werkes 
[Hauptbd.] (1887)
Entstehung
Seite
343
Einzelbild herunterladen
  

Armenpflege und Wohlthätigkeit. 343

Ebel-⸗Stiftung zu Trebbin

über 36000 Mark, errichtet von dem am 20. September 1882 zu Trebbin verſtorbenen Kreis Sparkaſſen⸗Receptor Ebel.

Die Stiftung iſt beſtimmt zur Unterſtützung hülfsbedürftiger Armen der Städt Trebbin und zur Errichtung einer Kleinkinderbewahranſtalt ebendaſelbſt.

Bofrath Döllenſches Legat zu Königs⸗Wuſterhauſen über 1500 Mark, beſtimmt, drei armen Frauen daſelbſt eine Unterſtützung zu gewähren, und dem Todtengräber eine Remuneration für die Inſtandhaltung des Superintendent Döllenſchen Grabes auf dem Kirchhofe zu Königs⸗-Wuſterhauſen zu zahlen.

Das Curatorium bildet der jedesmalige Superintendent, der Königliche Rentmeiſter und der Orts­vorſteher daſelbſt.

Ilmerſches Legat zu Königs⸗Wuſterhauſen über 12000 Mark, laut Stiftungsurkunde vom 11. November 1786.* der Zinſen des Kapitals werden zur Verbeſſerung der am ſchlechteſten beſoldeten Küſter und Lehrer in der Geſammt Herrſchaft Königs-Wuſterhauſen verwendet und, der Zinſen an arme Wittwen und Waiſen ebendaſelbſt alle Jahre am 25. September vertheilt.

Die Verwaltung der Stiftung wird von der Königlichen Hofkammer und dem jedesmaligen Superintendenten zu Königs⸗Wuſterhauſen geführt.

Legat des Kaufmanns Ludwig Auguſt Eichhorn in Zoſſen über 3000 Mark, errichtet am 14. Juni 1868 und zur Unterſtützung von Armen der Stadt Zoſſen beſtimmt.

Legat der Marie Dorothea Schwietz ke in Zoſſen

über 10360 Mark, am 6. Auguſt 1784 errichtet und zur Unterſtützung von Armen der Stadt Zoſſen beſtimmt..

Legat der Dorothea Sophie Geſchke geb. Reinecke verw. Juſtiz⸗-Amtmann in Zoſſen über rund 3300 Mark, am 5. Mai 1828 errichtet. Die Zinſen find zur Unterſtützung von unvermögenden in Zoſſen geborenen Studirenden, oder falls ſolche nicht vorhanden ſind, von Handwerkslehrlingen beſtimmt.

z. Paul Dammſches Legat in Zoſſen über 1575 Mark, am 19. Mai 1832 errichtet und für Schulzwecke beſtimmt.

Legat des Vermeſſungs⸗Reviſors Bahlke in Zoſſen über 946 Mark, am 20. März 1866 errichtet und zur Unterſtützung von Armen beſtimmt.

III. Sonſtige Stiftungen. Das Oberlinhaus in Nowawes 7

gehört zu dem Verbande der Diakoniſſen -Häuſer, deren Vertreter ſich von 3 zu 3 Jahren in Kaiſerswerth zu einer General-Conferenz zuſammenfinden.

Das Oberlinhaus wurde im Jahre 1874 zu Nowawes gegründet und bezweckt die Aus­bildung von Schweſtern zur Gemeinde⸗ und Krankenpflege. Zu dieſem Behufe iſt daſelbſt ein­gerichtet: ö

a) Die Krippe. Eine Verpflegungsanſtalt für Säuglinge, welche die Frauen, bevor ſie zur Arbeit gehen, bei der Schweſter abgeben und ſpäter wieder abholen.

b) Die Kleinkinderſchule. Dieſe nimmt die Kinder im vorſchulpflichtigen Alter von 36 Jahren auf.

) Die Gemeindepflege. Eine Station, in welcher die Schweſtern zur Unterſtützung und Hülfsleiſtung im Haushalte der kranken und bedürftigen Gemeinde: Mitglieder ausgebildet werden.