Kreisphyfikus des Kreiſes Teltow iſt ſeit dem Jahre 1876 der Profeſſor Dr. Falk mit dem Wohnſitz in Berlin .
Außer dem Letzteren wohnen im Kreiſe 49 praktiſche Aerzte, welche ihren ärztlichen Beruf ausüben.
Im Speciellen wohnen:
in Coepenick 3, Teltow 2, Trebbin 2, Zoſſen 2, Deutſch-Wilmersdorf 1, Friedenau 2, Alt⸗Glienicke 1, Groß⸗Lichterfelde 5, Königs⸗-Wuſterhauſen 2, Marienfelde 1, Neuendorf b. P. 1, Rixdorf 5, Schöneberg 7, Steglitz 7, Tempelhof 3 und Zehlendorf 5 Aerzte.
Hiernach würden auf einen Arzt etwa 3300 Seelen kommen.
Dieſes Verhältniß iſt indeſſen nicht vollſtändig zutreffend, denn zunächſt treiben die Militärärzte des Großen Garniſon-Lazareths in Tempelhof , der Central⸗-KadettenAnſtalt in Groß-Lichterfelde und des Garde⸗Schützen⸗-Bataillons ebendaſelbſt PrivatPraxis.
Außerdem aber praktiziren im Kreiſe eine größere Anzahl von Aerzten, welche in Berlin , Potsdam , Charlottenburg , Luckenwalde , Lübben und Wendiſch-Buch— holz wohnen. Allerdings reicht der Wirkungskreis einzelner Aerzte des Kreiſes auch in die Nachbarkreiſe hinein.
Es ſind vorhanden: in Coepenick, Mittenwalde , Teltow, Trebbin , Zoſſen , Königs⸗-Wuſterhauſen, Rixdorf , Schöneberg , Steglitz und Tempelhof je eine Apotheke, im Kreiſe alſo zuſammen 10 Apotheken. Seit Jahren petitioniren auch die Gemeinden Groß⸗Lichterfelde und Nowawes um die Conceſſionirung von Apotheken für ihre Ortſchaften. Auf etwa 15000 Seelen kommt eine Apotheke.
Es wohnen: in Coepenick 7, Mittenwalde 3, Trebbin 2, Teltow 2, Teupitz 1, Zoſſen 4, Ahrensdorf 1, Blankenfelde 1, Britz 4, Groß⸗Beeren 1, Buckow 1, Claus
Krei sp hy ſiku s.
Kreis mundart.
Praktiſche Aerzte.
Apotheken.
Hebammen.
