Teil eines Werkes 
[Hauptbd.] (1887)
Entstehung
Seite
437
Einzelbild herunterladen

|

Dohnort 33 Einkommen Bezeichnung Bemerkungen, vorhandenen ö des! namentlich auch über die in Kirchen vorhandenen Gegenſtände, welche

ö Patronats einen hiſtoriſchen oder beſonderen Kunſtwerth haben Jirchen Betſäle M.; 3997 Königliche Hofkammer Mutterkirche.

do. Tochterkirche. Rittergutsbeſitzer Lutter Tochterkirche. In der Kirche zu Bruſendorf befinden ſich auf der aus drei Feldern beſtehenden, zuſammenlegbaren Rückwand des Altars Perſonengruppen in Holzſchnitzerei; daſſelbe Stück ſoll ſich im Dom zu Brandenburg vorfinden.

kachnow 350 Königliche Hofkammer Mutterkirche. In der Kirche zu Groß-Machnow befindet ſich ein Denkmal | des Grafen von Schlabrendorff, ſowie deſſen Reiterhandſchuhe und

Fahnenſtock mit einem Stückchen Fahne aus der Zeit Friedrichs des

Großen.

Cabinetsrath Friedländer/ Tochterkirche .

Rittergutsbeſitzer Eyſſenhardt Tochterkirche.

Königliche Hofkammer Mutterkirche. do. Tochterkirche.

Frau Rittergutsbeſitzer Stuhl| Tochterkirche. mann

Königliche Hofkammer In der Kirche zu Teupitz befinden ſich ein 45 Pfd. ſchwerer ſiebenarmiger Altarleuchter aus Bronce de 1694 und ältere ſilberne Abendmahls­geräthe, zum Theil Geſchenke der früheren Patrone von Schenk(Teupitz war die Reſidenz des Schenkenländchens).

6630 Königliche Hofkammer Mutterkirche. Eine der Waltersdorfer Kirche gehörige defekte Sanduhr | mit 2 Gläſern iſt im Jahre 1875 an das Märkiſche Provinzial­Muſeum zu Berlin unter Eigenthums⸗-Vorbehalt abgegeben worden.

do. Tochterkirche.

do. Tochterkirche. Königliches Patronat| Tochterkirche.

In 5435 Königliche Hofkammer Mutterkirche. tenden|

Tochterkirche.

Tochterkirche.