683 Dritter Theil, Naturgeſchichte der Mark Brandenburg. IL Kap. C;
Gramen miliaceum, aquaticum. Scheuchzer. Agroſt. 18. Waſſer oder Sumpfhirſen. ‚Ajuga, tettagono- Pyramidalis. Linn. Flor. Suec. 173.. Bugula Sylveſtris villoſa, flore coeruleo. & albo. Tourn. Inſt. 19.(
Conſolida media Genevenſis. J. B. III.
432 Guͤnſel. Guͤnzel.
Alchymilla. Dod. Pempt. 140. Sinau. Marienmantel.
Aliſma, Rivini& Cordi. Rupp. Flor. Ien. o. Plantago aquatica latifolia. C. B. Pin. 190. Froſchloͤffelkraut. Waſſerwegerich.
Alnus rotundifolia, glutinoſa, viridis. C. B.
Pin. 228. ᷓ. Erlen oder Elſen.
Aline, altiſſima, nemorum. C. B. Pin. 250.
Alſine major, repens, perennis J B. lll. 362,. Groſſer ſteigender Meier.
Alfine hirſuta, minor. C. B. Pin. 25. Myoſotis hirſuta, minor. Tourn. Inſt. 24. Kleiner rauher Bergmeyer.
Alſin⸗ media. C. B. Pin. 250., Morlus gallinae hederulae fol.] B. Ill 363. Lob. 24). Hůnerdarm. Meier. Vogelkraut.
Iſt eine von den erſten Krauͤtern, und halt
ſich an den zauͤnen auch nach gelegenheit auf dem felde und aͤkkern auf. Der ſamen gleichet ſich der Hirſe, wannenhero
A. 1692. das geruͤchte entſtanden, daß es
bei Breßlau Hirſe geregnet, und zwar wie ſolches anfangs in dem Briegiſchen Fuͤrſtenthum angemerket, und der ſamen bon dar an unkerſchiedene oͤrter verſchikket worden. Hernach hat ſich dergleichen auch den 3 Aug. zu Breßlau vor dem Ohlauiſchen Thore auf einem alker erauget, nachdem vorher ein ziemlicher regen gefallen:
wannenhero das gemeine Volk hinausge
laufen, und feſtiglich geglaubet, daß er mit dem regen aus der lufft gekommen waͤre, ungeachtet fie zum theil denſelben mit ihren eigenen haͤnden von dem verdorreten kraut, daran er gewachſen war, abgeſtreifet, und das verdorrete kraut ſelbſt mit noch daran hangenden ſamen in die Stat getragen. Die Gelehrte aber und Naturkuͤndiger haben bald angemerFer; daß es der ſamen von der Alfine Hederae folio geweſen. Die koͤrnlein dieſes ſamens ſein an einer ſeite rund, an
der andern etwas plat, mit einem einge
bogenen gruͤblein, ſtehen mehrentheils paarweiſe gegen einander gekehret: und
weil die farbe davon gelblich, die gröͤſſe au mit der Hirſen einigermaſſen überein kommt: fo hat man, weil man bei damn. ger theurung ohne das auf die ſaamfrüͤchte begierig geweſen, deſto leichter geglauhet daß es Hirſe geweſen, der durch regen vom himmel gekommen, weil ſolcher nach einem ſtarken regen aus den huͤlſen gefallen, und alſo bloß auf den aͤkkern gele— gen. Dieſe anmerkung iſt auch zu finden in dem Thegtro Europaeo, Tom XIV.{. 733; und vorher in des Hrn. Tenzels Monat. k dem jahr 1694 .„36,) . montana, latifolia, flore laciniato. C. B. Pin. 251. Alſine latifolia major. Groſſer breithlaͤttericher ſteigender Meier. Allins pratenſis, gramineo folio ampliore. , dd BGramen floridum maius. Tabern. Icon. Gramen Leycanthemum glahrum. Augentroſtgraß. Blumengraß. Alfıne hirſuta, magno flore, vaſculo corni. culato. Rupp. Flor. Jen. IL Haloſteum Caryophyllaceum. Tabern. Icon. 233. Menz. ind. PI. Icon. I.). Weiß Naͤgleingraß.. Alyfum incanum luteum, ſerpilli folio, mi. nut. Tourn. Inſt. 7. Klein Schildbeſenkraut.. Alyfum fruticoſum, incanum. Tourn. Inſt.
2i. Weißer Staudichter Baurenſenff.
Amaramihus foliis ovatis, emarginatis. Linn.
Flor. Suec. 2833... Blitum album maius& minus. Raj
Hiſt. 200. Wilder Fuchtſchwarz.
Anagallis fore phoeniceo. C. B. Pin. 2. Anagallis coeruleo flore. C. B. Pin. 25. Gauchheil..
Anchuſas foliis lanceolatis, ſpicis imbrica tis, ſecundis. Linn. Hort. Cliff. 40,
np anguſtifolium, maius. C..
in. 256. fore coeruleo, rubro,& lbo. Bugloſſa oſlicinarum. Ochſenzunge. Andromeda, foliis alternis lanceolatis margine reflexis. Linn. Flor. Lappon. 19 Ledum paluſtre, noſtras, Arbuti flote Raj. Snopſ3. p. 4 bergl. 5. Xll.. Sb. Kleiner Proſt oder Poſt. ö Anemone ſyſveſtris, alba, maior. C. H Pin.
6.. Wilde weiſſe Anemone.