ö 2
Dritter
8 A
Nat urgeſchichte der Marl Brandenburg, 3
Das I. Kapittel.| Von dem zuſtand der Luft, ,, Luftzeichen und wuͤrkungen derſelben. ö 6}
1. Einleitung zu der folgenden materle, il. Unterſchichene beſchaffen heit der Luft in der Mark: anſteltung derſelben: allgemeine Landſterben in der Mart: dieſelbe iſt nun über 100 jahr damit verſchont geblieben... Ill. Allgemeine Krankheit Anno 1580. nach einem feuerzeichen und ſchwefelichen dampf entſtanden: ingleichen 1732. A z IV, Von Kometen welche 1664, 1680, ſonderlich 1743 ſich ſehen laſſen: Neuer Stern in der Caſſiopea. V. Sornenfisflernüffen: Nebenſonnen. VI. Bluhtrohte Sonne. VII. Noch andere Phaenomena der Sonne. X, an,. des verbeßerten Gregorianiſchen Kaenders. N. Mondfinſternuſſen, adulterium Solis& Lunae bei der von 1707.7. April: derſelben naͤchtlicher Regenbogen: andere Luftzeichen des Monds.
ir wenden uns aber zu einem Andern Theil unſerer Maͤr
zz 8 kiſchen Hiſtorie von der
. Natuͤrlichen beſchaffenheit
oder zuſtand der Mark, und unterſchiedenen ſtuͤklen derſelben. Und wie alles was hierbon kann gemeldet werden, von der Luft, üſſez uns Erde muß genommen werden; 2 wollen wir auch unſere erzehlungen auf ieſe drei ſtuͤkke richten, und bon iedweden
X. Nordſcheine. ö
XI. Feurige kugeln und andere Feuerzeichen
XII. Noch einige Himmelsbegebenheiten: Zuſam1 der Planeten iſt der Mark nicht ſchaͤd
XIII. Große Winde. XIV. Erdbeben.. XV. Große Donnnerwetter: merkwuͤrdige exempel vom Blitz. XVI. Wolkenbruͤche und ſtarke Regen. XVII. Hagelwetter. XIIX. Warme Jahre. XIX. Naße Jahre. RX. Bluhtregen, und andere Bluhtzeichen. XXI. Schwefelregen. XXII. Harte Winter, ſonderlich von 17 XXIII. Der Winter von 174. XXIV. Warme Winter..
derſelhen abſonderlich handeln, den anfang
aber von der Luft machen, ſowohl in ihrem eigenen weſen und umſtaͤnden, als in den
unterſchiedenen ſich darin erauͤgenden Me
teoris und Luftzeichen.
il. Und zwar was anfangs die Luft an ihr ſelbſt belanget, fo iſt fie nicht von einerlei beſchaffenheit, ſondern nach gelegenheit des Erdreichs bald ſubtiler, bald dilker, und folgends geſunder und ungeſunder. Auf ö.
.— hohen