1or Oritter Theil, Naturgeſchichte der Mark Brandenburg. Ill. Kap. 702
Grranium cColumbinum, diſſectis foliis, pe
diculis florum longiſſimis. Raj. Hiſt.
1059.;
Kleiner feinblätteriger Affertaubenfuß.
Geranium ſanguineum, maximo flore C. B. Pin. 318.
Geranium ſangnineum ſive haemato
des, craſſa radice l. B. Hiſt. Ill. 478. Gratia Dei germanorum. Lobel. vulgo, Blut wurz. Cr k
Geum floribus erectis, fructu globoſo, ſe
minum cauda uncinata, nuda. Linn.
Caryophkyllata vulgaris. C. B. Pin. 321. Maͤrzwurzel, Benediktenwurzel, Nelkenwurz..
Ceum floribus nutantibus, fructu oblongo,
ſeminum cauda molli, plumoſa. Linn. H: Cliff. 195, k
Caryophyilat aquatica, nutante flore.
Wieſen oder Waſſerbenedikten kraut. Claduolus germanicus, floribus uno verſu diſpoſitis. C. B. Pin. AD Victorialis rotunda officinarum. Schwertel, runder Allermanharniſch. Glaux latiore folio, Thuringica. C. B. Pin. 215.. 4 maritima, ſive potius Thuringica, latiore folio. Rupp. FI. Ien. 20. Kriechender Salzmeier.. Glechoma foliis reniformibus, crenatis. Linn. H. Cliff. ʒoꝝ.flore.rubro,.albo coeruleo. Chamaeclema vulgare. Boerh. Ind.
Lugdb. I. p. 172. ö. Chamaeciſſus. Rupp. FI. Ien. 188. Hederaterreſtris vulgaris. C. B. Pin. os.
& officinarum. Gundermann, Gundelrebe.
Gnaphalium caule ſimpliciſſimo, corymbo
ſimplici terminatrici, ſarmentis pro
cumbentibus Linn. H. Cliff. 400.
Gnaphalium montanum, flore rotundiore. C. B. Pin. 263.|
Elichryſum montanum, flore rotundiore candido. Tourn. Inſt 453
Elichryſum montanum, flore rotundiore ſuppurpureo. Tourn. Inſt. 453. ichryſum montanum, longiore fo
lio.& flore ſuave rubente. Tourn.
haiſt 663. Katzenpfoͤtgen, Ruhrkraut. ö Gnaßbalium minimum. L. B. Hiſt. Ill. 159. .Filago minor. Gern Emacuj. Sa. Klein Berg: Schimmel oder Ruhrkraut. lll. Theil der Mart. xiſt.
Gramen Aquaticum longiſſima
Gnaphalium ad Stoechadem citrinam acce
dens. J. B. Hiſt. Ill. 159. Kleine Engelblumen. Panni
cula, iſt dasjenige, deſſen ſamen
hier zu lande insgemein Schwaden oder
Teutſches Manna genannt wird, und
iſt in den bruͤchen und ſumpfigen orten
in ziemlicher menge anzutreffen; wie denn in den zuſaͤtzen bei des Hrn. D. Pancovi
Krauͤterbuch gemeldet wird, daß es ſich
nicht nur um Kuͤſtrin und Spandow hate
fig finde, ſondern auch an unterſchiedenen orten mehr in ebenmaͤßiger menge zu ſehen ſei. Die Botanici nennen es gemeiniglich gramen daczyloider, dachylon Hſculentum, pflegen auch deſſen abbildung aufzuweiſen, wie ſie unter andern in Pan
covii Herbar. n. S8. zu ſehen: denen ich
zwar nicht wiederſprechen will, ſohiel
aber doch erinnere, daß ein ſolches gramen Dactyloides, wie es die abbildung
giebet, dieſer orten auch in groſſer menge,
und inſonderheit gegen der Herbſtzeit an
zutreffen, aber dergleichen Schwaden zu
tragen ſich ganz nicht anſchikke. Das ſe
nige Graß hergegen, ſp unſere Bauersleute gehrauchen, iſt ganz kein gramen dactyloides, hat auch keine gleichheit damit, ſondern iſt daſſelbe, ſo man wie anfangs gedacht gramen Aquaticum pannicula oblonga zu nennen pfleget, wel
ches zwar den ganzen Sommer durch zu
finden, jedoch mehrentheils in dem Mai und Junio bluͤhet, und zu ende des Juni
und im Julio ſamen ſetzet, welcher her
nach, weil er leichtlich ausfaͤllt, zwiſchen
leinentuͤchern in Sieben geſammlet, oder
wie man auf dem Lande zu reden pfleget, geſchlagen, und ferner durch die ſtampen, wie andere Huͤlſenfruͤchte, zur ſpei
ſſung zubereitet wird: erfodert aber eine
beſondere zubereitung und reinigung mit heiſſen Waſſer, damit der daranſitzende ſchlam abgehe; ohne welche reinigung das anſehen ſowohl als der geſchmak ekelhaft iſt, es mag mit Milch oder Fleiſchhruͤhe gekochet ſein. In Polen und Litthauen
waͤchſet es ebenfalls an einigen orten haufig. Grariols officinarum& I. B. Hiſt. III. 434.
Gratiola centauroides. C. B. Pin. 279. Erdgalle, Gottes gnade, Wild Aurin.
H
Hedera corymhoſa Tabernaemontani five major Sterilis C. B. Pin. 305. Epheu, Wintergrün..
Yy 2 Hepatica