Onngech aller angewandten vorſichtigl
nicht einige fehler mit eingeſchlichen,
eit hat man doch nicht hindern koͤnnen, daß ſelbſt auch hei den kupferſtichen, woran die
krankheit ſchuld, in welche der Herausgeber eben gegen den ſchluß dieſes Bandes gefallen, ö auch urſach, daß man nicht alle drukfehler von dieſem Bande mittheilen
konnen.
Auf dem titulblat muß anſtat; erſter Theil ſtehen erſter Band.
ſ. 3. lin. zo von für bou.
ſ. 11.1. 24 beizulegen für beizulegen.
ſ. 16. muß der cuſtos nach heiſſen an ſtat Kaiſer.
423,1 47 Fideicommiſs an ſtat compronils..
ſ. 28.1. 15 Friedrich für George.
ſ. 45. l. 8s urtheilet für nrtheilet.
ſ. 48. 1 37 ſie an ſtat fie.
ſ. 53. 1. 11 vermeinet für verweinet.
ſ. 72. 1. 43 Solchergeſtalt für Solcherge. ſtelt. ö
91.1. 22 ausgehet für ansgehet.
ſ. 93. 1. 26 fuͤr an ſtat fur.
ſ. 95. die ſeitenzahl 9656, 96 für 69, 59.
ſ. 112.1. 6 Trebbin für Mittenwalde ſ. 119.1. 27 conuentia für connuentia ſ. 125. 1. 30 in für iu
ſ. 131.1. 32 verſehen für verſehen
ſ. 141. l. 18 und für nnd
ſ. 150.. 1 Wundaͤrzte für Wuudaͤrzte
ſ. 151. 1.9 Einwohnern für Einwouern; ſ. 154. 1. 5 von unten, vermoͤge für verwoͤge
Was angemerket worden, beſtehet in folgenden:
ſ. 155. 1.5 von unten, üscem für üisdam. ſ. 159. 1. 11 von unten, in für in.
ſ. 167.1. 25 zu für zu u. J. 16 von unten,
einige fuͤr eiuige.
ſ. 183. beim titul des x. Kap. bleibt Bobs’ men weg, als von welchen in dem folgenden Kap. gehandelt wird..
ſ. 187. N. Kap. Summar. n.. eigene für
einige..
ſ. 191. 1, 21 von unten, den für dem. 4
ſ. 196.1. 26 bemaͤchtigen für hemaͤchtigen.
1. 30 ihnen für ihuen.
ſ. 204. 1. 22 ſchwehren für ſchehren. ſ. 241. 1. 19 furchtbar für fürchterlich.
ſ. 243.1. 32 eine für einer.
1. 3 von unten, men für meu.
ſ. 249. 1. 6 von unten, zuthun für zuthun.
ſ. 253. 1. 12 von unten, davon für wiewohl. ſ. 252. 1. 8 von unten, 1581 für 1571.
ſ. 269. 1 30 geſt. für geb.
ſ. 270. 1. 9 von unten, noch für nach.
ſ. 446... unten, Tab. XIV. anſtat
ab. XI. ſ. 929. 1. 10 XIX. Tab. fuͤr II. Tab.
Dem Buchbinder dienet zur nachricht, daß die V. Tabelle zu ſ. 394; die VI. Tab. zu ſ. 395; die VIL zu ſ. 403; die XII. zu ſ. 419; die Tabelle, da keine nummer drauf ſtehet, und die die oſteocolla vorſtellet, eigentlich die XVII. Tabelle, zu ſ. 923. und die XX. Tabelle zu ſ. 947 gehöre,
.
**
© rer