Teil eines Werkes 
Bd. 1 (1751)
Entstehung
Seite
97
Einzelbild herunterladen

N

hierüber. von. 1469 die Aſſumpt. Ma­riae, lautet alſo:

Marggrabe Bu Branndenburgk Kurfurſte

des Heiligenn Roͤmiſſchen Reichs Ertzlaͤm­merer zu Stetin Pommern der Caſſubenn und wennden Hertzog, Burggraue tzu Nu­rennbergk vnnd Furſte Bu Rugenn 2c. Be­kennen offenntlichenn mit Dielen Briue vor aller menigliche das wir Gote ku Lobe vnnd Inn die ere der Heiligenn Triueltickeit vnnd der Heiligenn Sanndt Katherinen,

Sanndt Aundres Sanndt Barbaren vnnd Sanndt Marie Magdalene, erha­benn/ geſtifftet vnnd auflegenn hahenn laſſenn,

Ein Newe Cloſter Inn Vnnſer Stat

Stendall, allernechſt bey dem Heiligen Geiſte gelegenn dorinn die liebenn Junck­frawen, die ſich dorinn begeben vnnde den

Ordenn bnunde Regil Sanndt Auguſtin ans

gefanngenn habenn hunde alle Ire Nachko­mennde Junckfrawen ewigelichenn ſinn vnnde

beleibenn vnnde dorinne ein Geiſtlich Le­benn haldenn vnnd furen ſullen vnd mu­gen band wir erhebn bnnd ſtifftenn ſolch Cloſter tzu Lobe dem Almechtigen Gote In

die ere der Heiligenn Driueltickeit vnnd der

liebenn Heiligenn vorgenannt Inn craft vnnde macht ditz Briues, Alſo das ſolch Cloſter nu forpaßmer ewiglich den lieben Junckfrgwen dy ytzundt dorinne ſindt vnnde Irer Nachkomenden gentzlichenn Voreygent ſin vnnd bleibenn ſal dy dorinn dem Almechtigenn Gote getrewlichenn dinen. Ein kuſche vnnde reines lebenn fu­ren, Vnnd vor vnns vnnd Vnnſer Her­

ſchaft mit Vliß bitenn ſullenn. Dartzu

wir Vnns vnnde Vnnſer Nachkomen Sie

getreulichenn beſchirmen ſchutzen vnnde vor­theidingen auch gnedig gunſtig vnnde gewe­

genn fin wollenn. Des ſint getzuge die Hoch:

gebornnen Erwirdigen Wolgebornen Wir­digenn Edelnn geſtrenngenn vnnde Erbarenn

Vnnſer Vetter, Rethe, Hofgeſinde vnnde lieben getruwen Herr Johanns Marg graue gu Branndenburgk vnnde Burg:

graue Bu Nurennberg 26, Herr Friderich

8 Lebus Vnnſe Cantzler Her Ditrich tzu Brandenburg, Her Wedige tzu Habel= berge Biſſchoue, Friderich Graue vnnde Here zu Orlamunde, Gottfride Graue tzu Hoennlott. Wülff Graue tzu Ottingen Eudwige Graue tu

Lynndow, vnnd

Fünfter Theil,. Buch. IL Kap. Ven der Stat Stendal. Churfuͤrſt Friedrichs Il. ſtiftungs brief

Helffenſteine, Johanns vnnde Jacoff Geprudere Grauen von Hern tzu Ruppin, Er

98

Peter Hufner Probſt tzu Brandenborgk. Er Baltazar von Sliwen thumprobſt tzu

. TLobuß. Er Andres Haſeiman Doctor Wir IFriderich bon Gotes Gnadenn

vnnde Thumbher Bu, Magdeburgk. Balta­zar vnnde Buſſe Ganß Herren tzu Put­leſte vnnſer Erbmarſchalck. Hanns vnnde Bernt von Torgaw Herren Bu Ctzoſſe. Ot­te Schenck von Lanndeſberg Here tzum tuphz, Bote von Ilburg Here tzu Son­nennwalde. Buſſe von Aluenſleue vnnſir Obermarſchalck. Jorge von Waldenn­feltz innſir Cammermeiſter. Rudolff Schen­cke. Buſſe von der Schullenberg, Nickel Pfull Ritter. Dytrich von Qwitzaw, Lorentz von Schannberge Hoffmeiſter. Andres von Seckenndorff, Werner von der Schulenborg. Ludolff von Bißmarcke. Erh. un e Winne Futetmatidalt, irnnt von Lüderitz Vnnſer Vogt tzu Thangermund. Vnnd meher der Vnnſir Gnuge gelaubwirdig zu Vrkunde mit Vnn­ſerm anhanngenden groſſenn Innſigel vorſi­gelt vnnde geben Am tage Aſſumptionis Marie Nach Gotes Gepurt Virtzehennhun­dert vnnde darnach Im Newnunnde fechse kigiſten Jae. 96.

Dieſe urkunde iſt auch in Angeli Annas: lihus zuleſen ſ. 231. wiewohl nicht eben mit der ſchreibeart, wie es hier aus dem Origi nal genommen. Darunter haͤnget ein digillum Equeſtre, nach art der borigen zeiten welches den Maͤrkiſchen Adler in der linken hand vor der bruſt, und in der rechten aus. geſtrekt ein ſchwert traͤget, auf der ken ver · fe ſiehet man in forma minori fünf Wapen: das mittelſte der Maͤrkiſche Adler, an der einen ſeite ein Greif, an der andern ein Löwe; oben der Zepter, unten vier Felder wie das Walderſeeiſche wapen. ö.

Hiernaͤhſt iſt auch Pabſts Sixti IV. Bale le bon A. 1481, den 3 Mai, in Copia auſcultata vorhanden, welche verſtattet, daß, ob wohl die Kloſter Jungfrauen Benedikti­ner ordens ſein ſollen, iedennoch, weil keine dieſes ordens{ich anfangs dazu finden wol:

(len, dagegen aher. damit nicht das Kloſter ledig ſtehen mochte, Jungfrauen Auguſti­ner ordens eingenommen worden, die Prio­rißin ſowohl als die geſamte Conventualin­nen, von der wegen ſolcher eigen maͤchtig vorgenommenen veraͤnderung verdienten ſtrafe losgeſprochen werden, das Kloſter aber fernerhin Auguſtiner ordens fein ſollte­Der damahlige Decanus Otto von Spegke hat ſolche Bulle vidimiren laſſen, und ſie folgender geſtalt bekannt gemacht:) 6 Ad