«er 1 WI X
117 Fuͤnfter Theil, 1. Buch II. Kap. Von der Stat Stendal. 118
cut premittitur, agerentur& fierent, unacum ſupranominatis teſtibus preſens
interfui ipſaque ſic fieri vidi& audivi:
ideo preſentes literas five preſens puhli cum inſtrumentum per alium, me interim alis prepedito negociis fideliter ſcriptum, exinde Confeci& in hanc formam publicam redegi, ſignoque& no
mine meis ſolitis& conſvetis vinctum
Domini Vicarii curie Colonienſis majoris ſigilli aphenſione ſignavi in fidem & teſtimonium omnium& ſingulorum premiſſorum rogatus& requiſitus. In anſehung weltlicher haͤndel oder angelegenheiten haben ſie ſich an dem Commiſſario des Stifts zu Halberſtat gehalten, der die horgegangene ſachen und Händel beſtaͤtiget: wie dann noch 1552 derſelbe als ordentlicher Richter des bannes in der Kerlen zu Halherſtaͤt ein intkrumentum errichtet, daß die andaͤchtige und junge Jungfrawen in S. Anyen von Margariten des
jungen Hans Schoͤnhauſenz wit we verlaſſen
ſchaft nicht mehr, als 100 fl. ihren erben heraus geben ſollten.
Nach entſtandener Kirchenberbeſſerung aber iſt der Kloſter Convent zwar beibehalten, aber zur Evangeliſchen Religion gebracht, und darauf ſo wohl das Kloſter, als Dominae jederzeit von den zeitlichen Churfuͤrſten beſtaͤtiget worden. Darum lieſet man in Churfuͤrſt Johann Georgen beſtaͤtigung der Annen Wernikin zu einer Domina, als dieſelbe nach abſterben der vorigen Domina, Anng Franken, erwehlet worden:
Weil dieſe wahl Chriſtl. wohlmeinens geſchehen ꝛc. Dieß Kloſter auch von den Jungfern ſelbſt erbauet, und Sie Ire Erbgut darein gewandt, desgleichen von Unſern loͤblichen Vorfahren beſtaͤtiget worden, auch nicht allein weiland der hochgebohrne Fuͤrſt, Herr Joachim Marckgraf und Churfürſſ zu Brandenburg, unſer in Gott ruhender freundlicher lieber Gedaͤchtnuͤß, Sondern auch wir durch unſere verordnete Vıftarores bemeltten Jungfern gnedigſt zuſagen laſſen, f fern Sie Sich der reinen lehr Goͤttliches worts und unſer Chriftlichen Kirchen Ordnung verhalten würden, Sie und Ste Nachkommen bei Irem Kloſter auch deſſelbigen ugehbrige hebung ꝛ. zu ſchüBenze. Und nachdem dieß Rloſter von den löblichen Vorfahren, aus Chriftli chen Bedencken vor die Armen unver
V. Theil der Mark. Hiſt.
Herr und Vater hochloͤblicher
moͤgenden und gebrechlichen Burgers toͤchter zu Stendal, welche zur welt nicht dienſtlich, daß dieſelbe darein genommen, unterhalten und zur Gotts
furcht, Zucht und Erbarkeit erzogen wer
den mögen, geſtiftet; Als haben wir Ihnen zugelaſſen, daß Sie ſolche Ehrliche Bürger Kinder mit Rathe Ires Pfarres und Vorſteher darein ohn einiche Papiſtiſche Geluͤbte und Ordensklei
dung nehmen und erbarlich erziehen moͤgen, Doch daß Sie Sich Gotts wort
und unſer Chriſtlichen Kirchen Ordnung gemeß verhalten ſollen, auch welche ehelich zu werden luſt hetten, Sich widder aus dem Kloſter Im Eheſtand begeben mögen. Colln an der Sprie d nach Cantate A. 1581.| SEN In welchem ſtande dieſer Convent nachhero noch lange verbliehen, vor weniger zeit aber A. 1700 wegen der Dominae Fauken ſehr uͤblen verhaltens, die auch deshalb landflüchtig worden, won Sr. Köͤnigl. Majeſt. gänzlich. eingezogen, und die vorhandene Kloſter Jungfrauen nach S. Katharinen Kloſter berſetzet worden, das Kloſter ſelbſt
(aber oͤde ſtehen geblieben: und da es ſeinen
eigenen Prediger gehabt, deſſen ſtelle auch eingegangen bis aufs jahr 1724 da es wies derhergeſtellet, und anfangs vom ganzen Mi.
niſterio, ſeit 1736 aber bon dem Archi
diacono bei S. Marien hedienet worden, welcher anfaͤnglich nur alle 14 tage, ietzo aber alle ſonntage den Gottesdienſt vers richtet... In dieſem Kloſter ſein folgende Dominae angemerket worden:
1. Ottilia Klocken, 15143.
2. Anna Brunsws, 1522.
3. Anna. 1581.
4. Marcellin Mei oms, geſt. 1594.
5. Lathr. Wernicken 9 S. Barbara Krazen, geſt. 1636. 7. Kathr. Rohden, geſt. 1662, alt
89 jahr. S8. Anna Berens, geſt. 1675.. 9. Mar. Sibyll. Kralius, des Gen. Su
perint. tochter.
10. Anna von Ruͤntorf.
11. Lucia Fauken, geſt. 1694.
12. Deren Schweſter, ſo davon gegangen.
13. Anietzs iſt Domina Sfr, Henriette Maria Doͤllen.
Noch iſt zu merken, daß nach abgang der Muͤnche im Kloſter ſich berſchiedene von den Paͤbſten dem Minoriten orden gegebene
5 2 bullen
1