x
79 Fünfter Theil, l. Buch.
Nos Alperrus Dei gracia Brandenburgen: ſe Marchio recognoſcimus,& preſentibus proteſtamur, vod favorabile arbitrium factum inter Fratres domus ſncti Spiritus& univerfos confules veterg civit ati Galt ihedelsſcilicet, quod nichil fieri vel Ordinari debeat in eadem domo ſanct Spiritus, ſe cundum qvod apparet in patentibus lite ris tam fratrum domus qvam civitatis, fi gillorum ſuorum munimine confignatis; nifi in hijs tam fratrum quam cönfulum concors& unanimus fit conſenſus, litte ris noſtris confirmavyimus ſigilli noſtri mu nimine roboratis, recipientes, ne quis arbitrium inter eos factum& a nobis con
firmatum irnpediat vel infringat. Hujus
confirmationis teſtes ſunt Ghevehardus ſumian de Alvensleve, Helmarus unc tempori altwedele advnratiut, Wernerus de Sculenbor ch, & Johannes de endale noſtri milites& alii quamplures fide digni. Datum: Saltwedele, Anno incarnacionis Domini MCCCLXXX, tertio Non: Auguſti. Es hat aber 1383 kein Markgraf von Brandenburg gelebet, der Albertus geheiſſen. Es muß alſo in der jahrzahl ein verſehen ſein. Und weil ein Gebhard der Aeltere hon Albensleben gegen das ende des 13 jahrhundert gelebet; der Advocatus zu Salzwedel aber zu des Alberti aus dem Hohenzolleriſchen Geſchlecht ſich eben nicht ſchilket: fo iſt vermuhtlich, daß dieſer brief von Markgraf Albrecht dem Ill. Otto des Ill. ſohn herkomme.) 3 Von den Priͤbſten dieſes Kloſters haben ſich folgende gefunden: Miliinus kommt vor r303: Albertus 1 305, ſchon 1290 kommt einer dieſes namens vor, wiewohl unter anderen tituln. Sollte er hieher gehoren: fü müßte et von dieſem Alberto unterſchieden
fein; und bot Wilikino ſtehen. Sifridus‘
von Walſtave 1316, 1328: Laurentius 1330, 134: Henricus iz 48, 1359: lIohanner de Lüchow 1357: Thomas i3 62, 1375:
Tohannes Aidlus d. Dannenberghe der bei Stif
tung des S. Annenhauſes vorkommen wird: Nicolaus Proveſt und Johannes Lodder Prior des Kloſters zum H. Geiſt dor Salz
wedel in Henr. Hartwichs ſchenkung an die
ſes Kloſtet die 8 Pancratii 1408, auch nuch 1428: Gregorius und Henricus Kröger 1470) 1473 zu deren zeiten die bald zumeldende
reformation des Kloſters vorgegangen:
Wernherus von Bortfelde Proueſt des Kloſters ton hilghen geyſte vor Soltwedele. Schenkung von 1483.* nach Circumciſ.
Kap. Von der Stat Salzwedel. 80 hat noch gelebet 15 2: Lſach öch . 15627 1533: Vitus Hufeke an Ker chen
1540. Ha 350.00 Es haben auch die Nonnen von S. nen bei dieſem Kloſter ein n m Gehabt Homum 8. Anne, welches eine Bürgers aus dine ns, Te, Ste. teroggens witwe, namens Eliſabet 133 geſtifret: indem fie die beim Kloſter gelten ne und demſelben zuſtehende gebaude, dabon das Kloſter etwa 10 gr. oder ſolidos ſihr, lich eingenommen, gegen 4 mark Euͤneburgl. Pfenninge einkuͤnfte, ſo ihnen in dem Luͤne, burgl. Salzwerk waren angewieſen worden im teſtament, eingetauſcht, und dazu gewidmet, daß in ſolche wohnung 6 arme Frauensperſonen ſonderlich von ihrer berwandtſchaſt, won dem Probſt des Kloſtet, der die aufſicht darüͤber haben ſollte, und zwar die zu der erſten ſtelle auf vorſtellung ihrer tochter Eliſabeth, die zu der 2 ſtelle auf bes Burgermeiſter Joh. Langens aus Lüneburg und nach deſſen tode des erſten Burgermeiſter⸗ daſelbſt; die zu der z ſtelle auf des erſten Burgermeiſters in Alt Salze wedel geſuch, die zu den Übrigen 3 ſtelen nach des Probſts gutbeſinden, eingenommen werden ſollten, die aber alleſamt auſſer der wohnung nichts zugenieſſen, ſondern ihrer haͤnde arbeit ſich naͤhren müßten, Die us kunde hierbon verhaͤlt ſich alſo: Nos Johannes prepoſitus, Hinricus ptiot & conventus monaſterii hoſpitalis inch Spiritus extra murss Soli edel Otdinis ſancli Auguſtini, Verdenſis dyoceſis ad omnium & ſingulorum preſentium& futurorum preſentibus deducimus notitiam, quod honeſta& Venerabilis E/zaberh relich qvondam Ludolphi Sorer)iggen vidua fer o. re pie devotionis accenſa de facultatibus ſuis in celeſtibus ſibi theſaurizare defiderans& in uſus pauperum ſua diftribuere cupiens deſideri ſui vota nobis aperuit. ut videlicet quatdarm antiquas C& ruinolas domus curias& areas predilto noßro monie ri adjacentes& ad ipſam pertinentes pr? receptione& ſuſtentatione pauperum lu titulo commutationis ſufficientis deſutare perpetuo& aſſignare dignaremur. Con. ſiderantes igitur, quod monaſterium no ſtrum predictum pro receptione& ſuſten tatione pauperum, unde& nomen habet, prin. cipaliter inſtitutum eſt& fundatum& per hujusmodi factum pium fundatorum o, ſtrorum prorſus in nullo minuitur,* augetur intentio,& qod predicte os
an,, r..
—