re
93 Fimfter Theil, I. Buch. IL Kap. Von der Stat Salzwedel 94
arlgraf Jobſt hat auch fein andenken u. 3 einer Blech oder Bleiche gefftet
„Bir Soft von Sottes Gnaden, Marg„graff zu Brandenburg, des Heiligen Roͤ
„miſchen Reichs Ertz⸗Caͤmmerer, Marg
und Herr, zu Merchern; Bekenaf daß 2. durch treues Dienſtes und Bete willen, Unſer Lieben Getreuen Rathmann zu Saltwedele, die Siechen zu Sand Jürgen begifft, begabet und zu „geben haben, ein Blech gelegen in der al „ten Stadt zu Saltwedele, dar vormahlß der Juden Schule geſtanden hatt, mit aller Rechtigkeit, als Wir die gehabt ha„ben, zuhabene, zu beſitzene und zu bru· ychenden, zu vernutzen, ahne Hinderniß, „mit Uhrkundt dieſes Brieffes vorſiegelt mit »Unferm anhangenden Inſiegel; Geben zu „Berlin, Nach Chriſts geburt, in dem Ein
„und Vierzehenhunderten Jahren, des nech
ten Donnerſtages nach dem heiligen Oſter„ta 6.5,.
Endlich beftätiget der Magiſtrat dem Hoſpital ein mark jaͤhrl. einkünfte von einem darlehn von 15 mark Salzwedl. pfennige:
Wy Hanß Buck, Hinrick Brunow, „Hermen Chüden, Steffen Lurſtede, „Bernd Dorheyde, Tyde Wolter, Al„brecht von Sannem, Wilhelm Borſmeſter, Clawes Erckſchleue, Wylcke „Lagendorpe, Diederick Mechow, und Kerſten Schulte, Rathmanne der Ol: den⸗Stadt Soltwedel, Bekennen und betuͤgen apenbahr in dieſem Briefe, dat bor Un iß geweſen, Heine Bock, Uſe Boͤrger, und hefft verkfft recht und redelicken „to. enen rechten Erfffope in ſienem ErfeStande uppe der Bockes⸗ Brüggen den Vorſtenderen Suͤnte Juͤrgen, alße Berndt „Dorheyde, und Hanß Ungnade, to „Süinte Jürgen behueff, ene Marck Penninge, Jahrlickes Tynſes undt Ren„Chen; vor Veffteyn Marck Penninge Soltwedelſcher Weringe, de ehme von den Vorſchrewenen Vorſtendern Suͤnte „Jurgen wol to dancke bethalet ſindt, Def Yſe ene Marck Penninge Tynſes und Ren„then ſchall Heine Böck, edder Beſitter des „Erfen den Vorbenandten Vorſtendern, „edder eren nakoͤmelingen, alle Jahrlickes bes talen uppe Wynachten, ſuͤnder Vertych und wedderſpracke, und de erſte Tynß ſchall vanſtan to Wynachten negeſt tokommende, wat der ein Jahr. Ock ſo hebben de Vorbevnandten Vyrſtender Suͤnte Jurgen, hyr
„fit, undt bor ere nahekoͤmelinge, ban Süns „fe Juͤrgen, wegen toſtedet Heine Boͤcke „Und Beſitter des Erfen enes wedderkopes, der berſchreuen Renthe vor Veffteyn Marck „Penninge Soltwedelſcher Weringe, und „den Wedderkop ſchall ernandter Heine Bock, vedder Beſitter des Erben ein Verndel Jaßhres to vorne verkuͤndigen, und des nech„fen Verndel Jahres na der verkuͤndinge, „den Vorſtenderen Suͤnte Juͤrgen, de den. vne ſyn, de Veffteyn Marck Penninge, und
ock de Renthe, de vallen iß na der tyd tovrekende, bull undt all betalen; wann dat nalſo geſchehen iß, So ſchall de ene Marck
»Penninge Jahrlickes Thnſes und Renten
ywedder ledich und loß weſen, dem jennen, ydeme dat borſchrewen Erue denne böret, to „füge deſſen vorſchreuen Stücke, hebbe wy „Ufer Stadt⸗Inſiegel witlicken hengen laten, ꝛin deſen Brieff; Gegeven na Godes Bort Vierteynhundert Jahr, darna in deme Seſſe und twintigſten Jahre, des Freydages vor Suͤnte Andreas Dage, des hilgen „Apoſtels,
A. 1735 im Sommer iſt anſtat des haufaͤlligen hauſes dieſes Hoſpitals ein neues aufgebauet worden..
Von den Predigern dieſes orts haben ſich folgende gefunden: Joachim Reimbold. Joachim Reineke, ienes ſchwiegerſohn ſchon 1574, geſt. 1594. Georg Rohte, 1594. David Kruger, angetr. 1597, geſt. 1603. Laurentius Praegorius, von 1604 bis 1613. Balth. Stegemann, von 16148 1636. Hermann Döde, 1637. Barthold Liz dee, angetr. 1640, geſt. 169. Daniel Lüdeke, angetr. 1691, geſt. 170.. Joh. Zenner, angetr, 1704, geſt. 1736, Der ietzige ift Hr. Joh. Zenner, ſeit 17 36, ein ſohn des vorhergehenden.
Und iſt noch zumerken, daß die Prediger dies ſes Hoſpitals die Schulenburgiſche Dörfer Brewitz und Kricheldorf zugleich mit beſorgen, und werden bon den Herren von der Schulenburg und E. H. Raht wechſelsweiſe berufen..
Von dem Geſundbrunnen, ſo A. 170g, unfern dieſem Hoſpital entſtanden, und was dabei vorgegangen, iſt in dem III. Theil IL K. J5. XII. ſ. 653, mit mehren gehandelt worden. Hier will man nur noch das urthein eines geſchikten Medici D. Kramers dabon herſetzen, wodurch das, was allda geſaget worden, beſtaͤtiget wir. Derſelbe ſagt in Otiis Medicis ſ. 108. Non alio ſane, quam aquae ſimplicis nomine fons ie
. te