ſo ft is
n
e cs
f)
n
J. eie ie n is
,.
k
lt 16 tt en h, n is
en fis
ne
ne n/ zu
at ſer de
5 Fünfter Theil, 1. Buch. Vlll. Kap. Von der Stat Werben. 6
craelii Pomm. Chron. IV. Th. ſ. 620. Ingleichen daß ein groſſes dorf dieſes namens Werben in dem Kotbuſiſchen bezirk eine gute meile von Kotbus vorhanden, ſo bei 100 Einwohner hat, und bei welchem viel und die beſte Eiſen erde der ganzen gegend gegrahen wird: woraus zugleich zuſchlieſſen, daß man den namen Werben vergebens bei den Roͤmern, oder auch Henrico Aucupe ſuche, weil dieſes dorf mitten in dem Wendiſchen lieget, wohin weder die Romer, noch Henricus Auceps iemahls gekommen.
Il. Die Stat enthaͤlt ſich annoch in ihren waͤllen, mauern und thuͤrmen, und wird der Starke Thurm bei dem Elbthor für das uhralte Varinum gehalten. Er beſtehet aus einem ſehr kuͤnſtlich und in der runde hoch aufgefuͤhrtem dilkken und ſtarkem mauerwerk von 12 werkfus, welches etwan bis an die helfte der ganzen höhe des thurms hinauf gehet, daſelbſt aber einen abſatz hat, alwo aus dem unterſten fundament, gleichſam ein ander und kleiner thurm von eben ſolcher kuͤnſtlichen runde weiter in die hoͤhe gefuͤhret wird, um welchen man auch bermittelſt eines ganges rund herum gehen
(kann. Inwendig hat er 3 gewoͤlbte boden. Wann man durch eine ſchmale ſteinerne treppe,(denn der ganze thurm iſt von ſteinen) welche inwendig in einer ſchlangenkruͤmme in die höhe gehet, auf den erſten abſatã kommt: fo findet man in der mitte des ſaals eine öͤfnung, welche ein, aus der erden ausgemauerter brunnen iſt, aus welchem ver: muhtlich in den alten kriegeszeiten die thorwachten ihr waſſer geſchoͤpfet haben. Der brunnen haͤlt noch waſſer. Weil aber die winde über denſelben, welche an einem eins gemauerten querbalken bebeſtiget und mit einem eimer berſehen geweſen iſt, nicht mehr borhanden: ſo kan man nicht mehr waſſer daraus ſchoͤpfen. Anietzo brauchet der thorſchreiber dieſes ſtokwerk, um holz dahin zulegen. Er mus aber den brunnen, der mit keinem gelaͤnder umgeben iſt, zudelken: Das mit kein ſchade geſchehe. Auf den 2 inneren unterſten ſtokwerken des thurms ſind ſchoͤne kamine zufinden: welche aber ietzo zu nichts taugen, hingegen in den kriegeszeiten bei der wache ihren guten nutzen gehabt haben. Bei dem erſten auͤſſeren abſas gehet ein ſteinernes gelaͤnder von 5 fus hoch um den thurm, in welchem gelaͤnder ſchieslöcher gebauet find. hinter dieſen ſchiesloͤchern, jedoch etwas ‚Höher, als das gelaͤnder i fein ſtarke eiſerne haken, 4 bis 5 zol dil, in
den thurm eingemauert, vermuhtlich zum gebrauch damahliger geſchuͤtze.
Die Mauern ſein lange zeit noch in gutem ſtande, und zu den alten zeiten doppelt geweſen, wovon noch an einigen orten verſchiedene uͤberbleibſel zuſehen. Es hat auch König Guſtar Adolph A 1631, die Stat wegen ihrer bequemen lage befeſtigen und rund herum einige redouten und kleine ſchanzen aufwerfen laſſen, die aber mit veraͤnderung des krieges wieder eingegangen; und A. 1640 auf befehl des damahligen Churfuͤrſtlichen Stathalters, Dietrichen von Schwarzenberg vollig geſchleifet, die mauern ſelbſt auch hin und wieder niedergeworfen, und dergeſtalt die Stat faſt zu einem offenen ort worden; indem an den meiſten gegenden ein zaun, die noch übrige(tüften mauern aber ganz baufaͤllig fein. Der wal von dem Seehauſiſchen bis Raͤbelſchen thore iſt 1737 auf Koͤnigl. genehmhaltung einge, ſchoſſen und gaͤrten daraus gemachet worden.
Thore fein: das Elhthor, Seehauſi—
ſche Thor, Kompturei Thor und Röbeliſche Thor. Die vornehmſte Straſſen fein; der Marktplaz, die Langeſtraſſe, Judenſtraſſe, Fiſcherſtraſfe, Scharwachten, Fubian, die Straſſe nach dem Ndbeliſchen Thore zu. Man findet auch unterſchiedene wohlgebauete hauͤſer darinne, und wird noch auf dem markte ein ſteinernes haus gezeiget, ſo noch in gutem ſtande iſt, und das Goldbelkiſche haus genannt wird, worin der König Guſtav Adolph, vor dieſem ſein quartier gehabt. Was bei Seehauſen von einem 3 fachen ſteinpflaſter V. K. Ill. 5. ſ. 6. angemerket worden, das hat man hier auch wahrgenommen. Dann als vor einigen jahren der Hr. Inſpector in feinem garten rojolen laſſen: hat ſich ein 4 faches ſteinpflaſter gezeiget, dabon aber die urſach nicht fo wohl eine vers wuͤſtung, als bielmehr die erhöhung des orts gegen die anſtoſſende Elbe ſein mag, um der waſſerfluht zuentgehen und den dammen oder teichen gleich zukommen.
Ill. Die Kirche if ein ſehr altes gebaůde, und don dem Churfuͤrſten oder Markgrafen Albrecht dem Bären A. 11060 entweder erbauet, oder doch erneuert und der Kommenturei daſelbſt zugewant worden, wobon die annoch vorhandene original urkunde alſo lautet:;
Noverint tam preſentium quam futurorum Chriſti fidelium Univerſitas quod
h 3 ego
.