-
56
-
uns das Gesetz, dem Schöpfer für sein Werk zu danken,
d.
כעטלס טעמיס ולס כדעת לככ"ס כפ"ג מ"ל תסוכס ס"ל ד'.)
Vgl. Nechem. 8. 9-13. Daß hingegen dieser Tag als Neujahrstag zu feiern sei, ist un mosaisch, wovon wir sogleich sprechen werden.
Am zehnten desselben Monates, ist also das vierte- das Versöh nungsfest zu feiern, dieses zeichnet sich von allen übrigen dadurch aus, daß an demselben jede Arbeit so wie am Sabbat unterbleiben, und daß jeder seine Sünden bekennen, und vom Allgütigen Verzeihung verlangen soll. Levit, 16, 29-31; 23, 27-32; Num. 29, 7. Mit diesem Tage beginnt zugleich das Neujahr wovon zwar bei diesem Feste nichts erwähnt wird und zu den verloren gegangenen mo
-
saischen Urkunden gehört, welches wir aber aus einer andern Stelle entnehmen können, wo es nemlich heißt: 3ähle die sieben Feierjahre... und hast du einen Beitraum von sieben Feier: jahren..., so laß mit Posaunen Lärm blasen, am 10. des sieben: ten Monates, am Versöhnungstag... und weihet also das 50. Jahr ein( Levit. 25. 8-10). Das Jahr hat demnach nicht mit dem 1. Tischri, sondern mit dem Versöhnungstage begonnen; daher auch bei Ezechiel , dieser Tag als Neujahrs
Warum.כלל: ססכס כעשור למודם יקזק b ל מ', ל' tag bezeichnet wirb
-
aber das Jahr nicht mit dem 1. des Monates beginnt, liegt in dem damals vorherrschenden Glauben, daß der Neumondtag zu den unglücklichen Tagen gehöre. So nahm auch bei den Egyptieren, das Jahr erst mit dem 19. des Monates Thot seinen Anfang. Plutarch de Js. et Osir. S. Bourlanger entdecktes Alterthum 2. B. c. 1. § IX. Daß hingegen der 1. Tischri, als Neujahrstag, der zugleich durch die an demselben Tage im Himmel statthabende allerhöchste Senatssigung, Jedermann terriren soll-Tr. roschhaschana, 8- rührt theils von Simon des Gerechten 1. Seder hadoroth Art. Alex., theils von der damaligen Amalgamation mit den Parsen ( biesich eben einen solchen Schauer erregenden Neujahrstag dachten) her. S. Kleukers Send= Avesta 1. Z. S. 24. 2. 3. S. 150. Dappers Beschr. v. Afrika 1. T. Fol. 146. Lindemanns Gesch. d. Mein, 6. T. S. 147. Daher wir noch bei Nechemjah. den 1. Tischri bloß als Fest nicht aber als Neujahrstag bezeichnet finden. Warum aber diese zwei Feste, auf den 1. und 10. Tischri bestimmt wurden, rührt von der Einweihung der Stiftshütte her, die am ersten des siebenten Monates begonnen, und am zehnten desselben das Räuchern und Opfern in der Stiftshütte zur Entsündigung tati der sämmtlichen Israeliten, gefunden hatte. So heißt es in Levit, 8, 1-36, daß oses seinen Bruder und dessen Söhne