Il. Geognostisches. Oro-hydrographische Uebersicht.
Blatt Garlitz, welches seiner geographischen Lage nach zwischen 30° 10’ und 30° 20’ östlicher Länge, sowie 52° 30' und "520 36' nördlicher Breite fällt, schliesst sich in seinem westlichen Theile an das im Allgemeinen ziemlich geschlossene DiluvialPlateau an, welches sich westlich von Berlin im Süden des grossen Berliner Hauptthales ausdehnt. Die Westhälfte des Blattes dagegen gehört bereits dem von ausgedehnten Niederungen durchzogenen Westhavellande an, in welchem die Diluvial- Hochflächen inselartig aus den sie rings umgebenen Thalniederungen herausragen. Auf dem im Süden angrenzenden Blatte Brandenburg finden sich die weitausgedehnten Havelniederungen, welche mit ihren nördlichsten Ausbuchtungen in den Südrand des Blattes Garlitz eingreifen... Was die Höhenverhältnisse anlangt, so erheben sich die Diluvialhochflächen im Osten des Blattes bis zu 64,8 Meter über N. N. Die mittlere Höhe liegt zwischen 40 und 50 Meter. Die grössten Erhebungen finden sich im südwestlichen Viertel, woselbst bei Marzahne der Fuchsberg bis zu 78, der Raben- und Mühlenberg bis zu 62 und 66 Meter ansteigen. Auf der Diluvialhochfläche, zwischen dem Marzahner Fenn und den Niederungen bei Gortz finden sich Erhebungen bis zu 75,8 Meter. Die Diluvialflächen in der Nordwesthälfte des Blattes sind bedeutend niedriger. Die höchsten Erhebungen liegen dort zwischen 35 und 38 Meter. Die ausgedehnten Moorniederungen im nördlichen Theile des Blattes haben eine durchschnittliche Meereshöhe von 28 bis 29 Meter, dagegen die Niederungen im Süden von 30 bis zu 31 Meter,