Teil eines Werkes 
[Neue Nr. 3648] (1876) Sect. Alt-Hartmannsdorf / geogn. u. agronom. bearb. durch L. Dulk
Entstehung
Seite
6
Einzelbild herunterladen
  

6 Blatt Alt-Hartmannsdorf,

des Seddinberges, an welchem sie hart an der W.-Grenze der Section erbohrt wurde.

In geognostischer Beziehung ist diese Grandbank des Unteren Diluviums ein sehr wichtiger Horizont der Berliner und anderer märkischen Gegenden*), da sie vielfach Reste diluvialer Säugethiere enthält. Derartige Knochenreste sind auch in der erwähnten Kies­

grube am Briesenfeld gefunden worden.

Der Untere Diluvialmergel tritt bodenbildend nur auf am O.-Abhange des Triftberges N. Zernsdorf; ausserdem jedoch kommt er ziemlich häufig auf diesem Blatte vor, und zeigt dabei die beiden Arten des Hervortretens unterer Diluvial-Schichten.

In der Nähe von Zernsdorf z. B. erscheint er ganz oben auf dem Triftberg und bildet sogar die höchste Kuppe des Schmulangs­berges, welche circa 230 Fuss Meereshöhe hat. Die ganze Höhe im N. von Zernsdorf ist demnach als Aufquellung oder Aufpressung

der Schichten des Unteren Diluviums anzusehen, in Folge welcher die tieferen Schichten dieser Formationsabtheilung etwa kegelförmig in die Höhe gehen; dieses lassen auch die verschiedenen Gruben­aufschlüsse erkennen, welche die oberste Bank des unteren Diluvial­mergels nach der Mitte des Berges zu aufsteigend und schmäler werdend zeigen, während in grösserer Tiefe mehrfach unregel­mässige wellige Streifen und Nester von Diluvialmergel theils in Sand, theils in Thonmergel eingelagert vorkommen.

Die zweite bei der deckenartigen Lagerung des Diluviums naturgemässere Art des Hervortretens von Unterem Diluvialmergel zeigen die Ränder der Hochflächenabschnitte. Hier geschah die Entblössung des Mergels durch die Gewässer, welche einst das Thal auswuschen, die oberen Schichten des Diluviums durch­schnitten und so die unterlagernde Formationsabtheilung auf­geschlossen haben. Auf diese Weise ist der Untere Diluvialmergel durch die Wasser entblösst worden: an den Ufern des Zernsdorfer Lankensees, am NO.- und SW.-Rande der vom Camensberg und Weinberg SW. Dannenreich gebildeten Höhe; am N.- und S.-Ab­

*) Näheres siehe»Geognost. Beschrbg. d. Geg. v. Berlin « von G. Berendt und W. Dames. 1880.|