Teil eines Werkes 
Grad-Abtheilung 43, Blatt 29 [Neue Nr. 3438] (1889) Jerichow : [geologische Karte] / geognostisch und agronomisch aufgenommen durch H. Gruner
Entstehung
Einzelbild herunterladen

yxnxr

*

)

Di

x.

*

+

N

KW

Pa kn

On

Zn +.

%

BODEN-PROFILE.

*

DOC WW.

A ©}

RL + sw 8

FARBEN-BEZEICHNUNG GEOGNOSTISCH AGRONOMISCH

N=== 3 Wellen X I Ef PS z_ SSL SZ a N A> Fr LM AS= FE© 7| An N dr er;% O Al ALLUVIUM.

a

* a

rt

(AA % x

MM ww

FE DEM SON MORE CME ar OR

»"® *

% N*

Pa * 4

Aw E On

N I #

* »

ne w. N AN * WE 1A

A

2 vs ww

Tara

5

en

(CI

X

Ks. KILL BEE VE KK NT.

A

O

ZA .

A A

Os

vr

n vr

(0

A De

Rn *

ZA

Aa A ZA ER

EC

N

KR NE

A

%

+

Ka

BCM am 4

ERKLÄRUNG der bei den agronomischen Einschreibungen

Oberkrume und UntergrundsVerhältnisse

benutzten Buchstab en-Abkürzungen:.

FÜR

m.»

in

Ayeien der SE arste weggelassen.

f E 1 LEE SEES N Z ACRNER 5 ME, 7 I En. S hr S N-; e Eee n\; A,; A Ay ESEL td; zehn- N= m\3 A DAN ESS S A SA: Wasser: Wasser:

= B A Br Mm ‚ia ak Torf N lem 7 REES VENEN EEE ON Ah hell EEE f ZZ NO VE se; TO mn ) 7 A 7 RE WE ES 7 EEE A i S EEE ARE LE RL CZ WE ÄELLFFTEESZTEN AD SS= E CR VA ES aaa U FUAUNUUUnT SO AV TA LAN SC N$ 3-47 Ss AA TA A HA Mas ES A SandıgerThon oderThon KH IE US TEEN UA A= nt schwer durchlassig em Thon-Untergrund.

ST H. ST IM ke AS A sl zT. ME| SS fe Eee AS Fa Be Sa EL ERSTSE fm EZ A H

HN

KM

SS

Ta

Verschieden Je nach dem Ursprunge.

X

a

ST-T

\ U ST2-

Bach

WA A 3 AIEE IE . A Da; d e WE ADD 7 m 1 AD DZ Kl EDIT G a BE r r MEBET AN NS CEEETEEE nn>. HF- TE rm ERBEN EENOSTELG = a AA} Be A 7Fb Ä AS NE es

7

ZI

Z VZO

1. 03,

PT SO

5

zz 2

EEE Sl ZT

A

EEE

Cn

.

8 wu A

In obigen Tafeln mit entsprechenden Farben vorkommende petrographische Unterschiede

daraus folgende Hauptbodengattungen

= Z SE N... Dr ZN AH FR N;

Yo

S Sand

6 Grand

H Zwmus

K Kalk

L Zehn

T Z7hon H 5 Schwach humoser Sand LS Schwach lchmiger Sarıd SL SandigerLehm SL Sehr sandigerLehm HL Schwach humoser Lehm HL Zumoser Lehm

ST Sandstreiflger Thon

A | EZ

= SETZE ES

. ZA Lechmboden. Thonboden. Kalkboden.

= ne HFormationsgrenze. 2 en dlorizontaleurven. : ir 0 EA 7 zu( N 7E= WE HA) Lüge Vf he j AA; ST; BLZ dig Meingestrichelten Hülfßeurven in 125m En a_ ST a ZN a f Oz:| am ya E} 7 2,| m BE N ze SZ DZ AS* PER a 4 LAN DL; A ZrigonometrischerHöhenpunkt.

Derrothe Strich trennt

Untergrund.

hi

we

DR

A ­A

‚1 MEET 74R ZEN) L_ AN VEN LA SE 7=\:n\ mm;

ee. a

=

a

as Aa GTeLE 1

X

ee

v..

AR

SC

«

4

|

(Geognost. und a gronom. aufgen. durch H. Gruner.

Topogr. aufgen.v. Königl.Preuss.Generalstab 1880. Nachträge bei den geolog. Aufnahmen. Maafsstab 25000 der natürlichen Länge.

7000 S00 0 500 700016800 2000 2500 3000 23500 4000 Meter= 4+Kilometer:;.

Herausgegeben von der Kgl. Preuss. geolog. Landesanstalt. 1889. ; 7000 300 Pr) 500 7000 7500 2000 2500 3000 PSP 2500 5000 Schritt.

Vebereinander bezw. mit Einlagerung vorkommende Bildungen

Maya des Alluvium., d. Diluvium. Dos Timationszeichen- A iot weggeldnen: beid. Format. 7 Zn lt Oberkrume a m=

überkrume: 06Geschzebesand

.Moormergel Ze

Schlick Schlieck

N

Untergrund.

Sand. Schlick Schlick 4 und Sand. und Torf Wiesenkalkinesterweise/u. Sand.

Die stehenden schwarzen Zahlen geben die Meereshöhe in Metern an. Lith.Anstv. Leop.Kraatz, Berlin..