Analytisches.
b. Thonbestimmung im Gesammtboden. (Aufschliessung mit verdünnter Schwefelsäure(1:4) im Rohr bei 2200 C. und 6 Stunden Einwirkung.) Aufgelöst wurde: 1. Im Thalthon von Liebars(Sect. Arneburg) Thonerde 13,91”) pCt. entspr. wasserhalt. Thon 35,1 pCt. Eisenoxyd 3,72» 2. Im Thalthon von Sandau(Sect. Sandau) Thonerde 10,52*) pCt. entspr. wasserhalt. Thon 26,69 pCt. Eisenoxyd 2,90» *) Der in der vorstehenden Untersuchung(a) gefundene Ueberschuss an
Thonerde(bei 1= 5,07 pCt., bei 2= 4,11 pCt.) ist auf die in Silicaten(Feldspath, Glimmer u. s, w.) enthaltene Thonerde zu rechnen.
c. Aufschliessung der thonhaltigen Theile mit kohlensaurem Natron. 1 2
Kieselsäure,.;... 62,95pCt. 62,92 pCt.
Thonerde... 7. 21,56.» 18,65» EKisenoxyd=... 07H 4200 5,06» Kalkerde. 7.... 089» 0,92» Magnesia,
Alkalien und„0.70 183,10 12,45» a.d.Diff. Glühverlust
C. Kalkbestimmung mit dem Scheibler’schen Apparate.
Moormergel(akh) auf Schlick. Zwischen Gr.-Demsin und Rossdorf.(Section Schlagenthin.) Gehalt an kohlensaurem Kalk im Feinboden(unter 2=m):
nach der ersten Bestimmung 7,75 pCt. »» zweiten» 7:81>»
im Mittel 7,78 pCt.
ok Blatt Jerichow. e