12 Geognostisches.
in Benutzung einer vorhandenen Senke angelegten Königsgraben, nach Süden durch den Galm’schen Grenzgraben zu erfolgen.
In der Niederung der Section, welche im Ganzen unter der 30 Meter- Curve liegt und mehr als die Hälfte der Section umfasst, sind auf den dieselbe zum grösseren Theil bildenden Elbschlick kleine und flache Anhöhen in Form von Sandbänken aufgesetzt. Die etwas höheren Stellen im Süden von Milow und Bützer gehören jedoch schon der Terrasse des Thalsandes an.:
Die Gewässer der Niederung werden durch die an der Ostseite der Section fliessende Havel mit der in dieselbe einfliessenden Stremme, und auch von dem von Norden her gleichzeitig die| Höhe entwässernden Königsgraben abgeführt.|
Da die Havel im Frühjahre häufig, während die Elbe bereits niedrigen Wasserstand besitzt, ihre Niederungen noch. mit Ueberschwemmungs- Wasser erfüllt zeigt, da ferner der die mittlere Havel und die Elbe verbindende und einen kürzeren Wasserweg herstellende Plauen’sche Canal, während der mittlere Wasserstand der Elbe bei Niegripp+ 38,79 Meter über Normal- Null (Amsterdamer Pegel) beträgt, bei der Haltung Parey nur noch -+33,61 Meter über NN., also 5,18 Meter tieferen Wasserstand zeigt und von da nach Osten zu immer weiter und beträchtlich
abnimmt bis zum Plauen’schen See, so scheint die jetzige Havel in einer etwas, tiefer als das heutige Elbthal liegenden Einsenkung zu fliessen, welche von diesem durch eine Art Bodenschwelle am Ausflusse der Havel getrennt ist.
Das Gebiet des Blattes Vieritz besteht seinem grösseren Theil nach aus Alluvialschichten, nur der hohe nordwestliche Theil, sowie einige‘ Strecken und Hügel im Osttheile der Section sind diluvialer Natur.
Das Untere Diluvium
bildet das Plateau des Westens und Nordens von Section Vieritz und ist ausserdem durch die Höhen von Premnitz, den Milower, Vieritzer und Bützer Berg vertreten..