er
OESEEEH TAGE
| Gradabtheilung 43. Blatt 30.; B Breite | BODEN-PROFILE.|=——
SD
2, Lange 29°430°% S N
FARBEN-BEZEICHNUNG (Schollene/——— 2.=.\.[ N DD___&32 23000||| GEOGNOSTISCH AGRONOMISCH E- DE! Zr N EAN ALLUVIUM.
1Qns Formationszeichen& ol im den übrigen
Biyeilen der 36 aste weggelassen.
I A FEEDS RAN. PFEESAASS N NN EN, ES 7= E PR TU ÄANrZ FE N;= PEN A N
Sand. 3 | Nur in Vebereinanderfölge Moorerde.. oder als ; Binlagerung vorkommend. 4 {} 98 Ei zz 7—— FE ft Y ern eo A ice . s 2078 ÖEZW. > um rn| EEE TE Da Schlick:. Humoser Thorn | Bdezw. nut schwer durchlasstigem m= I> Ef; SP TS AAN/ ACETON U IE 100 Lern BE 220 selihtiint!£ WM BET O EREE IE Du 2[5# ES E I= Sarıd Ö> FAT ä Ar an SZ AH zus(772EeEst LOCKEN); EEE SS LO KR) Ne HLLOTUSTTO] Du A; 4| 45„485 2772 Massen S Verschieden} VENSCHLEAEN je nach dem Trsprunge.) ‚Je nach dem Abhange. P ) Ss DILUVIUM.| | Schwach hurmoser Sand Ä. x 7 N\-® Adi se A EC O N N K)\ N 3 a en ve 40 Gaza WZZZR IN JE ME NS< Y G Sand-Untergrund} || 9; Pen. 6:+°9,| und meist nicht LiETEIN i 2 Grundwasser: EN h 5X PX Schwach lechmiger Sand } Oberer Sarıd x 9 bis Sand bez. Grand, A { Geschiebesand/‘(/’Sx]| in dertegel{ ı bez. Grand. X: 5’ nit durchldssigem FH | Ce x zo. Sand-Untergrund. b i>+ st BRotherUnt:Diluvialmerget NN Lehzniger Sand{ \(Geschiebernengel) NN 7NTE Sclrwer Aurel dssSigen 4 } einschliesslich seiner N SEN Zehm Untergrund,> tehinig sarndıgen Beifo-157% 1 Verwitterungsrinde schwer durchlass.Mengel.+ Verneiner? nt-Lilweialmerge| Zehmiger Sand (Geschiebemergel) 77tt schwer durdlässigem et schliesslich seiner Zehrn- Untergrund, lehmig sandıgen Dei 1s5- 2,07% | Verwitteriungsrinde. schwer durchläss Mergel.) || Rother Thon» |; zit undurchlässig em | Thonmengel- Untergrund | Letsterer meist bei 15-20” Tiefe. A { A= Ad SA HS N Diluvial Thonmergel| I Meinsandiger Thon x R 0A" STEGE. EEE==: za als Binlagerung Mat!(727 Zr Gruderz w — ERKLARUNG v Ss ll Werder im Diluriatsand.| aufgeschlossen,| der bei den agronomischen Einschreibungen||| S Een FT; U für+& I+ x ‘ Oberkrume-und Untergrunds Verhältnisse 9 Sand | benutzten Buchstaben Abkürzungen.|}< ChtererIhlvialsane: Sand-Uhtewrund };; /I7LELSt LTOCHEN j\ { N| | H /Zumus Zn OA: BF | L Zehm; ZZ Ze; N rm AS N N ZZ: Kür N Zn: 7 ür Bit EEE 7 A 1| In obigen Tafeln mit entsprechenden Farben vorkommende 3 | an|;) Sl| petrographische Unterschiede er gel x e | SS Stun daraus folgende Hauptbodengattungen | 6 Grand oder Kies | SH Sarndiger Humus( Mocrerde/) Tran | HS Humoser Sand„= See na On) |; SL Sarndiger Lehm z z |; LS Zehmiger Sand 4 | HL Hurnoser Lehm HT Humoser Thor 15 Zhoniger Sand(entkalkt.Schlep HTS Humoser thoniger Sand ) LS St/vach lehmiger Sand (Sandigq ENG er Sand) SE 4 AS\ y a 4 N>== AL.. a|- zZ-. S A A Sn— A x |"N MIETE Zn 7 An STEGE CF DANN FR l;:. Se LEE Al. ZEME N N; ven.) r; u AR Mergel Thonmergel Kalkınergel MAumusboden. | RS. Schrvach humoser Sand f A. JS s N: A/ Fr E N H; Dez. Bez. Bez. #7S Aumoser schwach thon.Sand; LZelornboden. Thonboden. Kalkboden. j U. 8. 7D. 4| LENZ A Ss| S ZN GL Sat“ 7| )„Die rothe Zahl bedeutet die Hächtigkeit fe Y Z A Sn..= a HFormationsgrenze. in Decimetern. ER:! De> ZA] EN HA,. z en= VE a Horizontalourven. WE Mn Tr Fr EN NAAR LA en VCF IEZ Die ganz oder mit kleinen Urterbrechungen,; S LE DR; 7A* x d 2/7 EC. Se ausgezogenen in Verticalabständen von 5 zum,: Derrothe Strich trennt SULAZZ7 die kleingestrichelten Tüilßeurven in 125m { Oberkrwne Abstand zwischen denselben. 1 A 7 trischerHöhenpurnkt. FE z| ZTriqgonome DD | NET GUNG S I 7 Gruben. AZ SE Gi A: Se Mandbohrloch. ae>=| SZ.; x N n. Ef*|. { GA { { ; ;|: VAR| AN Ad le; EN.— ZZ C) VOMFESHTE—- WA SA z EN LT A A CE DE ET ME MEETS}% ZZ { X ß zn k 31 4 X x d;# r A X En- rm ne.< g EEE Pl] A Ss; gi e N fe=% ie BZ ut B 4. N N ß N y RK ZI,.: Rn e d ü h ß; WS— m Ca { si '; al A DE ai AN 3/") HAMA N; 7 PS ZN. fm 5 5| DT N DT EA TUN En ON 29°s0’; r= zZ ° Kgl. FF Alte(Schlagerthin./).|% Sa { EA as A EN SE ES—————- A en— A——————>—.—— r- 2 N x 1. N | Topogr. aufgen.v. Königl.Preuss.Generalstab 1880. Nachträge bei den geolog. Aufnahmen.: Maafsstab 25000 der natürlichen Länse.:; Geognost. und agronom. aufgen. durch M.Scholz | Heraus edeben von der Kgl. Preuss. geolog. Landesanstalt. 1889 en ze zn£ m{OO 2000 2500 9 3000 2500____4000 Meter 4 Kilometer: unter theilweiser Hülfeleistung des Culturtechniker Keiper. |! ASS O“ ED S 7000 300; 2 300 7000. 7300 2000 2500 3000 3590 4000 4500 3000 Schritt. Vebereinander bezw. mit Einlagerung vorkommende Bildungen; des Diluvium.. des Alluvium.\; A! Das Formationozeichen A_iot_w: beid. Format. EN ie Überkrume: ae at Qberkrume VS|) aber 0x!© Zus Eder Unte rfru NO: Zriterem Stande Unterer Sande. Flulssand. Flulssand. Schlick. Sand. Unte pfru nd. at RO| Dre stehenden schwarzen Zahlen geben die Meereshöhe in Metern an...;, mm Zn ES Jith.Anst x: Leop.Kraatz, Berlin.. SEE SE 1;: Sn%