Teil eines Werkes 
Grad-Abtheilung 43, Blatt 36 [Neue Nr. 3539] (1889) Schlagenthin : [geologische Karte] / geognost. und agronom. aufgenommen durch K. Keilhack ; Unter theilweiser Hülfeleistung das Culturtechniker Blüthner
Entstehung
Einzelbild herunterladen

Gradabtheilung 43. Blatt. 36. Schlag enthin. BODEN-PROFILE.. _ Sandboden. Humusboden.|

FARBEN-BEZEICHNUNG.

PA ARE 32 30h»

1 %

F. Altenplathow WVieritz.) %

F a U;.; nz_30 GNOSTISCH AGRONOMISCH. AEG DE BELLE BEE ERS EEE ET a] E.SEPSRUSTISEN__ Ann NOW ; Ze Ss Ale): ALLUVIUM.

Ans Formationszeichen A ist in den üb: igen " Bellen der Marte weggelassen.

)

2 2

Mi

A

Wasser. Wasser: -. TAN| { möf®/ Z EMS MHumus(Torf) LEN EN 9 VL AUT Nd INZL Her EC LgESN ST; MEERE BL Humoser Sarıd; er Sand. mit durchlässigen Sand- Untergrund S und nahen /(grandig/ Grundwasser: Moorerde. F VA= iS a ES run| Nur In Vebereinanderfölge {;;A| Zinlagerung vorkommen. 4 FA ; Alb-Thon. Ast.} { Schlick© Lehm. VAR 4 | Elb-Lehm. VS| |* i Sand ZThalsand. Os { schwach humoser Sand \ mit durchlässigem Starıd /Spathsand) Sarıd­Uhterer Dilurialgrand. BEAT Spathgrand) Sand-Unte Z { ER KLA RUNG(meist trocken) '-der bei den agronomischen Einschreibungen| für { a1.{ Zhoniger Sand Oberkrume und Untergrunds Verhältnisse Mergelsand bis thonig kalkiger Sand" }(Sechlepp) mit durchlässigen| | benutzten Buchstaben Abkürzungen. Sand-Untergrund. $. Unterer Diluvialmergel Zehmiger Sand |! Infusorienerde 3(Gesechiebernergel) zit schwer durchldssiqgem K Aalk N. einschliesslich seiner LZehm-U{ | s. hm-Untergrund, ; L Zehm 8: g sandigen bei 10-157 |; T Zhon N Verwitterungsrinde. schwer durchlässigem Mergei j G Grand oder Kies} ] SH SandigerHumus j

HS Zuroser Sand

SL Sandiger Lehm

LS Zehrniger Sarıd

| 1S Zehmstreifiger Sarıd

| SM Sandiger Mergel

| KS Aalkiger Sand

| KH Aalkiger Humus

| TS ZZoniger Sand

' HLS Hurmos lehmig. Sarıd

HKS Hurnos. kalkiger Sarıd LS Schwach lehrnig. Sarıd SL Schr sandiger Lehm Hs Schwach hurmoser Sarıd

H LS Zumos. schwach lchm.Sarıd

U SW.

In obigen Tafeln mit entsprechenden Farben vorkommende petrographische Unterschiede

daraus folgende Hauptboden gattungen.

BP

MOYJETdUSITY

Der rothe Strich trennt

u" LETIMaLioNSgr en Ze.

| Morizontalcurven.

| WU Ze ganz oder mit kleinen en LA57 ausgezogenen In Verticalabständen von 525m,

Zn

e\ ft X Li. fa}) A 6S& e,- w nr} A A/ ZU SINN A zn X x H> / X HEN w' 3>% I N=© 7°\ f x VNA SS dl x|

7 Ze CP MEET ATDDE EZ

in zz A

O Bohrloch; Die geogrost. Farbe desselben giebt die tielst-erreichte Schicht an.

E\

ff

CA .

X m EN

LP OPT zz; S A; 4 k

{_

=-. x 7; ee ze DA A© ANZ RB NP 7 z#> ir 3 V.$ A- De Are RS 4. a_ fe 4 O2(JA ES Y Oo®?

PU

(Karom Bet Genthin.)

Geognost. und agronom. aufgen. durch K.Keilhack S

2000 3500 4000 Meter= 4Kilormeter: unter theilweiser Hülfeleistung des Culturtechniker Blüthner.; 7000 500 ET) 500 7000 7500 2000 2500 3000 2500 4000 4500 5000 Schritt.|

Vebereinander bezw. mit Einlagerungen vorkommende Bildungen

des Alluviıum.;;| Das Formationszeichen List vo beid.Format.

u». Moormergel ThovigerLehmiger| f de wene.

4 EEE SE...;.. Topogr. aufgen.y. Könisl.Preuss.Generalstab 1880. Nachträge bei den geolog. Aufnahmen. Maafsstab 25000 der natürlichen änge.

7000 500 Oo 500 7000 7500 2000 ZEl

Herausgegeben von der Kgl. Preuss. geolog. Landesanstalt. 1889.

* En Oberkrume:

über

| A Untergrund:

Kalkeinlagerung; Sand. Sand. Sand. und Sand..

N i

X

Ds Sa zz es EEE S U a PD SE sin A BD H A a A- SE nn lat tt a SZ 2 E\ PS«- 7--«- a 3 pn.- q N