Teil eines Werkes 
Grad-Abtheilung 43, Blatt 42 [Neue Nr. 3639] (1891) Karow : [geologische Karte] / geognost. und agronom. bearb. durch K. Keilhack
Entstehung
Einzelbild herunterladen

Geognostisches,

I. Geognostisches.

Oro-hydrographische Uebersicht,

Blatt Karow, zwischen 29° 50 und 30° östlicher Länge und 520 18' und 52° 24 nördlicher Breite gelegen, besteht aus der westlichen Hälfte eines Plateaus, welches innerhalb des Blattes durch die Orte Gollwitz, Neu-Buchholz, Röthlake, Sophienhorst, Elisenau, Karow, Hollandshof und Zitz, ausserhalb des Blattes auf der anstossenden Sektion Gr. Wusterwitz durch Rogäsen, Viesen, Malenzien, Gränert, Möser, den Gr. Wusterwitzer See und Warchau umgrenzt wird. Dieses Plateau nimmt ungefähr ein Drittel des Blattes ein, während die beiden übrigen Drittel aus Theilen der das Plateau umschliessenden Thäler bestehen. Zum Verständniss der gegenseitigen Beziehungen dieser Thäler und weiten Niederungen bedarf es einer etwas ausführlicheren Darlegung: der westliche Theil des Fläming zwischen Burg und Jüterbogk liegt zwischen zwei breiten Thälern, im Süden dem der heutigen Elbe, im Norden einem alten, breiten Urstromthale, welches gegenwärtig von verschiedenen kleinen Flüsschen, der Nieplitz, Plane und Buckau benutzt wird. Dieses Thal, das sogenannte Glogau-Baruther Hauptthal, trennt das oben in seiner Ausdehnung beschriebene Karower Plateau vom Flä­ming. Es tritt bei dem Dorfe Zitz am Ostrande des Blattes in die Karte ein und ist in dem innerhalb derselben gelegenen Theile all­gemein unter dem Namen des» Fiener« bekannt. Zwischen den Dörfern Mützel und Parchen mündet dieses Thal in die Elbniede­rung, welchem die nordwestliche Ecke des Blattes zwischen Mützel