34 Analytisches.
Kalkbestimmungen mit dem Scheibler’schen Apparate. Section Theessen. K. KEILHACK.
| Kohlensaurer Kalk in pCt.
nach der|
Ort der Entnahme Gebirgsart|| im 1. Best.| 2. Best.| Mittel Grube bei Forsthaus Unterer Geschiebe- c x Ringelsdorf mergel 8,62 Ki 3,62 Grube am Pottmühlenwege| Unterer Diluvial-|) bei Ringelsdorf Mergelsand 24,12| 24,08| 24,10 N| Hürdenbreite bei Unterer Diluvial- c|; HR Ringelsdorf| Thonmergel 17,27| 18,42 17,85 Kalkbestimmungen
mit dem Scheibler’schen Apparate. Unterer Diluvialthonmergel. Section Glienecke.
K. KEILHACK, ‚Kohlensaurer Kalk in na pCt. Ort der Entnahme nach der| im
1. Best.| 2. Best.| Mittel
m Grube am Sirnvenbörger Drug| 41,01 40,85 40.93*)
1 Kilom. nordwestlich von Grähen| 21,67 22,08. 21,85
600 Meter süchwestlich von Verloren Wasser| 21,32 421,51 21 42
Kretschmer” sche Ziegelei hei‘ Gr. Briesen| 13,40| 13,32 13,36
1 Kilom, südöstlich der Friesdorfer Mühle| 12,81| 12,89| 12,85
Wilke’sche Ziegelei bei Gr. Briesen 9,31 9,34 9,32%)
1
500 Meter. nordöstlich vom Guto in Gräben
Grube dicht am Dorfe Glienecke 5,52 5,45| 5,49%
3,57 5,55| 23,56°) 1,64| 168 1,66*) *) In dem zuerst genannten Aufschluss ist der Thon mit reichen Schnüren reinen Kalkes durchsetzt; bei den drei letzten, vielleicht auch bei der vorher
gehenden Probe ist wahrscheinlich ein Theil des ursprünglichen kohlensauren Kalkes durch Verwitterung wieder fortgeführt.
Mitte Zwischen Or. Briesen and Tgelinder Mühle