Teil eines Werkes 
Grad-Abtheilung 43, Blatt 12 [Neue Nr. 3139] (1895) Lohm : geologische Karte / geognostisch und agronomisch bearb. durch H. Gruner 1892/93
Entstehung
Seite
5
Einzelbild herunterladen

Geognostisches. 5

tiger Sand und Schlick in Ueberlagerung mit Flusssand auftreten, während die tiefer gelegenen Gelände fast ausnahmslos den Schlick in Ueberlagerung mit Moorerde und Torf enthalten. In grösserem Zusammenhange bildet der Schlick nur die Ackerflächen unmittelbar vor Vehlgast, jedoch beweisen die weiter nördlich mehrfach anein­andergereihten, langgestreckten, bogenförmig gekrümmten Schlick­züge, dass hier in früherer Zeit durch Hochfluthen Erodirungen stattfanden und der Schlick vordem geschlossenere Flächen ein­nahm.

Zahlreich sind die Bäche und Gräben, welche die Niederung mit vielgewundenem, sanften, oft kaum bemerklichem Laufe durch­ziehen, um schliesslich insgesammt der Havel zuzufliessen. Wie aus dem Anblick der Karte sich ergiebt, durchquert zunächst in der Richtung von NO.SW. und ungefähr parallel mit der Hoch­fläche die Neue Jäglitz das ganze Blatt, welche ausserdem zwischen Sophiendorf und dem Todten-Busch mit einem ausgedehnten, weit verzweigten Grabennetz in Verbindung steht, das gleich wie alle übrigen Entwässerungsanlagen seine Entstehung der Regierung Friedrichs des Grossen verdankt.

Im südlichen Theile des sogenannten Todten-Busches den jetzt aber nur Wiesenflächen einnehmen mündet ein aus der Gegend von Voigtsbrügge kommender Graben in die Neue Jäg­litz, welcher in seiner südlicheren Fortsetzung den Namen Damm­Graben führt und in die Dosse fliesst, nachdem er sich bei dem Burgwalls- Berg und 0,9 Kilometer vor der Einmündung in die Dosse mit dem sogenannten Flöth-Graben welcher seinen Ur­sprung aus den zu der Ortschaft Lohm gehörenden Wiesengründen nimmt vereinigt hat und danach den Namen Niederstech­Graben führt.

Bei dem Gute Kümmernitz tritt ferner aus dem Luch in der Hochfläche bei Damelack kommend der sogenannte Mühlen­Graben in die Niederung, der gewissermaassen die Fortsetzung des oben erwähnten Königsfliesses bildet und bei den Damelacker Kohlgärten noch einen weiteren wasserreichen Graben aufnimmt, welcher die über Kötzlin bis hinter Vorwerk Rosenthal sich er­

streckende, an Torflagern reiche Rinne entwässert,