Teil eines Werkes 
Grad-Abtheilung 43, Blatt 12 [Neue Nr. 3139] (1895) Lohm : geologische Karte / geognostisch und agronomisch bearb. durch H. Gruner 1892/93
Entstehung
Seite
45
Einzelbild herunterladen

Agronomisches. 45

in mittleren in guten Jahren Kartoffeln(Dabersche, Schnee­flocken, Rosenkartoffel, frühere

blaue, Magnum bonum, Aussaat 45 Scheffel)....... 5080 Centner 90 Centner

Auf der Karte sind ferner noch Flächen mit der Farbe der

Reste des Diluvialmergels und der Bezeichnung NS

angegeben; es sind dies mehr oder minder vollständig der Ver­witterung anheimgefallene Mergel-Ablagerungen, an deren Stelle entweder eine noch zusammenhängende Lehmplatte mit Nestern von Mergel und lehmiger Sandrinde oder nur lehmiger Sandrinde oder nur lehmiger Sand mit Lehmnestern über Unterem Sande getreten ist. Die am meisten verbreiteten Bodenprofile sind hier:

16 58 88 be

SM 23 S ES

S

Von dem zuletzt besprochenen unterscheidet sich dieser Boden durch grössere Durchlässigkeit und Trockenheit; anspruchsvollere Weldfrüchte sind darauf unsicher. Klee kommt zwar noch fort, giebt aber gewöhnlich nur einen Schnitt. Mit Erfolg dient er aber dem Anbau von Sommerroggen und Hafer im Gemenge, Kartoffeln, Serradella, Spörgel und Wundklee.

Wie im geognostischen Theil bereits ausgeführt, ist bei weiter fortgeschrittener Verwitterung dünnerer Mergelschichten oft nur noch lehmiger Sand bezw. schwach lehmiger Sand(dds der Karte) über Unterem Sande zurückgeblieben. Solcher Boden verhält sich dem Sandboden der Hochfläche beinahe gleichwerthig und soll daher weiter unten Erwähnung finden.

Der Sandboden bezw. grandige Sandboden, die verbreitetste Bodenart des Blattgebietes, gehört sowohl der Hochfläche, sowie auch der Niederung an und nimmt demgemäss

verschiedene geognostische Stellung ein, welche durch graue,

grüne, gelbe und braune Farben und die Buchstabenbe­