BODEN-PROFILE.|
=
Oas
Humusboden.
Fre
—
ERKLÄRUNG
der bei denagronomischen Einschreibungen fü
Oberkrume und Untersrunds Verhältnisse benutzten Buchstaben Abkürzungen:
NY Humus.
L Zen.
M Mergel.
T Z2Aon.
S Sand.
6 Grand od. Kies.; SH Sandıger Humus(Moorerde) 45 Zwmoser Sand.
SL Sandiger Zehm LS Zehmiger Sand
SM Sandiger Mergel.
ST Sandiger Thon\;
TG Zhoniger Sand| Stick.
LS Schwach lehmig. Sand.
SL Sehr sandiger Lehm.
HS Schwach humoser Sand. HLS Zwmos.schwach Lehm. Sand.
2. SW.
Derrothe Strich trennt: Oberkrume
Untergrund.
Su" FOormations grenzen. MHorizontalcurven. W5-—= Die ganz oder mit kleinen Unterbrechungen I Ausgezogenen In Verticalabständen von özu Em 0——— die kleingestrichelten Hülßeauwven in 125m Abstand zwischen denselben.
A Zrigonometrischer Höhenpunkt. m SS Gruben. © Handbohrloch.
© Brunnen 5 Grabenaufschluss
Gradabth eilung43. Blatt 11.
Moorerde.
Zorf:
SCÜCK. (E0D-ZT070)
Humoser Schlick.
TE DR
ET(1 HD AO DB RR SS COIT., ws Cd CAT,
Dünensand.
Abrutschund _Abschlemm-Masserv VEPSCHI
Jjenach dem Abhange. Moorkultur.
im Baupttihal. Thalsand
/ GEOGNOSTISCH. AGRONOMISCH.
| FARBEN-BEZEICHNUNG. SI
9)
ALLUVIUM.
%; Die Tozmationszeichen A amd D sind in den-$
D Ahbrigen ECheilen der Karte weggelassen.} Wasser. Wasser.
HumoserSand y ut AuFÄUASSIGEM Sand-Untergrund
und 7 A Grundwasser.
> Moorerae|
andiq EP ITUIMULS/+
Moorerde-Untergrund und nahem Grundwasser.
Nurur Vebereinunderfolge N TOTKOTIUNGETUL.
Sand. ut AurchldssSiqgem Sand-U7 TUNd
(IMESE LO A
A Verschleden | Jenach dem Ursprung.
DILUVIUM.
Schwach humoser Sand]
ut AurCdssiq em)
Sand oder} Zhon-Untergrund
zn der Hochfläche. und meist nibht tiefem' Grundwasser.! A Nur im Bohrloch) \ 7halthon. dal vorkommend.| za wg 7| Ey 5751 Schwach humoser Grand LE Tand dis} en N.) Z7halgrand Sand-Untergrumnd f an und nicht Lefem U a z es Grundwasser.| Et Ö.) Oberer Nurin drei{ TE kleinen Kuppen Dilw zalgrand. FORM: =„Unterer Sand ODiluvialsand mul Aurdlassigem . Ss IL GESCHLEDECOESTEUUNG Sand-CUntergrund % A(SDASANd/.(MELSCWOACHEN). En——! a Ko O7 es A Se e = BEL. rt N Unterer 009 Nurın Wegeevruschnitt S. ES N Diüluv rand A bei Havelberg $© ET N(Sp TAnd/. oO” u. en Grubehervortretend. < u SS z—; A 200 PD FLOTTE a EM al A mut Scdwer Aurchldssinem| SE m Le nm A ZE: 4 5 A.. Na N N NENNEN EA ES N N e);>; AS. ea ZEN;(Geschiebemergel) Zehm-Untergrund 4 NSS VE EEE SP EEE EN TE Z a( m BE=){ID As.; A a. Z Ka;>; BE ENG AUS Ö ANSHÜESESTUNSENET Det 10-15” 7-&; es ES; S ß\ 4*.% N$ ZE, SAaNdigen SCHWEP AUF ÄÜASSLGEM 7
Verwillerungsrinde.
Mergel.
Mergelsand TERTIAR. SZ Mittel- Oligocän. een Ffm A) EA N N NN NSS) AS Nur in der Tiefbohr EEE a DA DD SS N N Auf dem Blatte mit entsprechenden Farben vorkommende}
° etr hi hl T.° x I pP Rap sche Unterschiede daraus folgende Hauptbodengattungen SS ES AA VA Ce at e / AN N ; WEM PETERS 8— E —- au Pi 4 SPES N SEEN N Ä k= SS; N- Sand A ‚grosse == BZ AB THE ES; ST. ES(Ay=; S SS IS We ö X>>> PA Ss zz= DA,=" KA“ A-.* N- 2 WE=| A Si bez. Dez.= Geschiebe. a BF AS IV) G.‘ IN Se in a a« ER LOL; Si=; Sandboden.Grandboden. OS NZ SEES A. £ r X z a—— A Kalk Moorerde, N LS Slam Yhonmergel Ralkmergel Humusboden. #* x—— ES EEE iq#
Oea
de
AA A Dr A m»&® A== 7 a 10-20 f x ül Bm
S21 4008002000000 1A00LARLEERLL LTE ALLE x
„Are K\be%
r SA A 4 Zi% N
Yo Che vw Wr.
Oo
ADC a nl x a- 1 a\ A -— 7 OA - NS 77 OA YO IST RC CET 7. ZZ& E> zz OR OL 5 zZ
KopogrAufnaahme des Kgl. Preuss.Generalstabes 1865. Nachträge bei der geologAufhahme. Geo gnost. und agron om.bearbeitet durch F. Wahnschaffe 1886.
Herausgegeben von der Kgl. Preuss. geolog. Landesanstalt. Berlin 1895. LieTTung 68. 1 A= S} Maafsstab 25000 der natürlichen Länge./;%|| 7000: 500 0 500 7000 7600 2000 2500 2000 3500 4000 Meter= 4 Kilometer.\ | 7000 ö 7000 2000 2500 30006 3500 2000 Z5600 5000 Schritt.%
| VUebereinander bezw. mit Einlagerungen vorkommende Bildungen/ des Alluvium.—_. S| A A fe Dar Formakionsz dich Aust weggelassen. beid: F ormal° SL A PH fe
Oberkrume:_ Zorn Moorerde a Sand Oberkrume Se ff
Untergrund: danrd. h a | SaUu7u. Sand. lager 3; |. Die stehenden schwarzen kahlen geben die Heereshöhe in Metern an.> r
Dez. X
- Dez. LZehmboden. Thonboden Kalkboden.
%