Teil eines Werkes 
Grad-Abtheilung 43, Blatt 10 [Neue Nr. 3137] (1895) Werben : geologische Karte / geognostisch und agronomisch bearb. durch H. Gruner 1886
Entstehung
Seite
II
Einzelbild herunterladen

. EEE EEE REAL Ve a

© grosse Abschmelzperi Jahrb. d. Kgl. Geol. L.-A. f, 18807 7a

Vorwort.

Wie bisher sind in geognostischer Hinsicht sämmtliche, auch schon durch einen gemeinsamen Grundton in der Farbe vereinte Bildungen einer und der­selben Formationsabtheilung, ebenso wie schliesslich auch diese selbst, durch einen gemeinschaftlichen Buchstaben zusammengehalten. Es bezeichnet dabei:

Weisser Grundton a Alluvium,

Blassgrüner Grund da Thal- Diluvium 2), Blassgelber Grund d= Oberes Diluvium, Hellgrauer Grund= d= Unteres Diluvium.

Für die aus dem Alluvium bis in die letzte Diluvialzeit zurückreichenden Flugbildungen, sowie für die Abrutsch- und Abschlemm-Massen gilt ferner noch ein D bezw. der griechische Buchstabe a.

Ebenso ist in agronomischer bezw. petrographischer Hinsicht innerhalb dieser Farben zusammengehalten:

durch Punktirung der Sandboden

» Ringelung x>» Grandboden kurze Strichelung a a Humusboden gerade Reissung ES=UYM Thonboden schräge Reissung VAN Lehmboden

blaue Reissung» Kalkboden,

so dass also mit Leichtigkeit auf den ersten Blick diese Hauptbodengattungen in ihrer Verbreitung auf dem Blatte erkannt und übersehen werden können.

Erst die gemeinschaftliche Berücksichtigung beider aber,der Farben und der Zeichen, giebt der Karte ihren besonderen Werth als Specialkarte und zwar

sowohl in geognostischer, Standpunkte aus bedeuten charakter verschiedene Art (bezw. Petrographisch) vers

wie in agronomischer Hinsicht.. Vom agronomischen die Farben ebenso viele, durch Bonität und Special­en der durch die Zeichen ausgedrückten agronomisch chiedenen Bodengattungen, wie sie vom geologischen Standpunkte aus entsprechende Formationsunterschiede der durch die Zeichen ausgedrückten Ppetrographisch(bezw. agronomisch) verschiedenen Gesteins- oder Erdbildungen bezeichnen. Oder mit andern Worten, während vom agronomischen Standpunkte aus.die verschiedenen Farben die durch gleiche Zeichenformen zu­sammengehaltenen Bodengattungen in entsprechende Arten gliedern, halten die gleichen Farben vom geologischen Standpunkte aus ebenso viele, durch die, ver­

schiedenen Zeichenformen petrographisch gegliederte Formationen oder Formätions­abtheilungen zusammen,

1) Das frühere Alt- Alluvium. Siehe die Abhandlung über»die Sande im norddeutschen Tieflande und di dos von G,. Berendt,