Teil eines Werkes 
Grad-Abtheilung 43, Blatt 10 [Neue Nr. 3137] (1895) Werben : geologische Karte / geognostisch und agronomisch bearb. durch H. Gruner 1886
Entstehung
Seite
12
Einzelbild herunterladen

12 Analytisches.

Da auf Blatt Werben die Sandbodenarten nur geringe Ver­breitung und in agronomischer Hinsicht sehr untergeordneten Werth besitzen, so wurden vom Verf. ds., mit Unterstützung des Hrn. Grönke, mechanische und chemische Analysen nur von Boden­profilen und Bodenarten des Elbschlickes, bezw. Resten desselben ausgeführt und zwar in nachstehender Reihenfolge:

1. Thonboden des Elbschlickes(HST) von Lichterfelde, 1,15 klm östlich vom Gute zu Rengerslage. 2. von Giesenslage, 1,5 klm nordnord­westlich, Plan des Gutsbes, Brunef. VII. Bodenkl. des Kreises Osterburg,

(HST) von Wolterslage, 0,2 klm nordöstlich von der Windmühle; III. Bodenkl.

(HST) von Iden, neben der Ziegelei (bereits auf Blatt Hindenburg ge­legen).

(HT) von Rengerslage, 1,6 klm öst­lich davon, am Wege nach Kolonie Neu-Berge; VI. Bodenkl.

(HT) von Wendemark, 1,6 klm süd­lich von Engelshof; VII. Bodenkl.

7. Sandboden der Reste des Elbschlickes(HTS) von Wolterslage, neben der Windmühle; V. Bodenkl.

8. Thonboden des Elbschlickes(HST) von Wolterslage, an der Strasse gegenüber dem Vogtschen Gehöft; II. Bodenkl.

(HST) von Wasmerslage bei Falks Hof; III. Bodenkl.

Bei dem ausserordentlich grossen Zeitaufwande, welchen voll­ständige Analysen in Anspruch nehmen, war es unmöglich, jede der hauptsächlich auf dem Blatte vertretenen Bodenarten in der