Teil eines Werkes 
Grad-Abtheilung 43, Blatt 4 [Neue Nr. 3037] (1895) Wilsnack : geologische Karte / geognostisch und agronomisch bearb. durch H. Gruner 1887 u. 1888
Entstehung
Seite
46
Einzelbild herunterladen

12 Analytisches.

Zunächst möge eine Uebersicht derjenigen Bodenprofile, Boden­und Gebirgsarten folgen, von denen mechanische und chemische Analysen geboten wurden. Bei den chemischen Analysen wurde Verf. ds. durch Herrn Grönke unterstützt.

I. Aus dem Bereiche des Blattes. . Sandboden des Thalsandes(schlickhaltig) von Rühstedt 0,8 klm nordöstlich. . Mechanische und physikalische Untersuchung von Sanden ver­schiedener geologischer Stellung.

Il. Aus dem Nachbarblatte Werben. Bodenprofile und Bodenarten. 3. Stark humoser Thonboden des Elbschlickes von Lichterfelde,

1,15 klm östlich. vom Gute zu Rengerslage.

. Stark humoser Thonboden des Elbschlickes von Giesenslage, NNW. von dem Orte, Plan des Gutsbesitzers Brunef. VII. Bodenkl. des Kreises Osterburg.

. Thonboden des Elbschlickes von Wolterslage, 0,2 klm nord­östlich von der Windmühle. III. Bodenkl.

j. Thonboden des Elbschlickes von Iden, nahe der Ziegelei (bereits auf Blatt Hindenburg gelegen).

. Stark humoser Thonboden des Elbschlickes von Rengerslage, 1,6 klm östlich davon, am Wege nach Colonie Neu- Berge. VI. Bodenkl.

. Stark humoser Thonboden des Elbschlickes von Wendemark, 1,6 klm südlich von Engelshof. VII. Bodenkl.

. Sandboden der Reste des Elbschlickes von Wolterslage, neben der Windmühle. V. Bodenkl.

. Humoser Thonboden des Elbschlickes von Wolterslage, an der Strasse gegenüber dem Vogtschen Gehöft. II. Bodenkl.

. Humoser Thonboden des Elbschlickes von Wasmerslage, bei Falks Hof. III. Bodenkl.

Bei dem ausserordentlich grossen Zeitaufwande, welchen voll­ständige Analysen in Anspruch nehmen, war es unmöglich, jede der hauptsächlich auf dem Blatte vertretenen Bodenarten in der angegebenen ausführlichen Weise zu analysiren und wurden daher agronomisch und geognostisch gleichwerthige Böden benachbarter