Teil eines Werkes 
Grad-Abtheilung 43, Blatt 4 [Neue Nr. 3037] (1895) Wilsnack : geologische Karte / geognostisch und agronomisch bearb. durch H. Gruner 1887 u. 1888
Entstehung
Seite
61
Einzelbild herunterladen

Analytisches.

II. Chemische Analyse.

a. Nährstoffbestimmung der Ackerkrume(HT).

TE

Bei 100°. getrockneter

Bestandtheile Boden

in Pro

Auf luft­trocknen Ge­sammtboden

berechnet

centen

VEN TE

1. Auszug mit concentrirter kochender Salzsäure bei einstündiger Einwirkung. Thonerde

Eisenoxyd.

12,344 1) 2,592 0,177 0,004 2) 0,330 4) 0,153 0,038 0,007 0,064

Manganoxyd. Kalkerde Magnesia Kali. Natron. Kieselsäure Schwefelsäure.

Phosphor-\ säure 2. Kinzelbestimmungen. Kohlensäure(nach Scheibler) Humus N Bestimmung 8,01 (nach Knop)( 2 7,94 Stickstoff(nach Will-Varrentrapp)

Hygroscop. Wasser bei 100° Cels. 5,910.

Glühverlust ausschliessl. Kohlensäur6 IYBFOSTOPG Wasser und Humus.

In Salzsäure Unlösliches(Thon Sand und Nicht­bestimmtes)..

a. an Eisenoxyd gebunden 0,075

b. an andere Basen gebunden 0,030 DE

|

»

| im Mittel

75,766

Summa 100,000

') entspr. wasserhaltigem Thon, jedoch ist ein Theil der Thonerde auch in Form von an­deren Silicaten vorhanden.

?) entspr. 0,007 CaCOs. 3)» 0,006 Ca COs. 0,693 Mg COs. 0,654 Mg COs,

31,22

»

»

11,653!) 2,447 0,167 0,004 3) 0,311 5) 0,144 0,036 0,007 0,060

0,099

7,524 0,415 5,910

71,228

100,000

29,47