Gradabtheilung 43 Blatt 5.
BODEN-PROFILE. 29%0" S andboden- a> 53° 7 En TE F AN AEG LE Eis Sem LEG
z EN, LE
ANNE,
* JO
Glöwen.
(59 Lindenberg.) 3
N
ES
N.
ww
<<. Z
;
NS
N Ni
& 7 N S , N NS R SS N Ss
Se TAN
3038
QJ_ Breite 52°, Länge 29°! 30°.
FARBEN-BEZEICHNUNG.
GEOGNOSTISCH. AGRONOMISCH.
ALLUVIUM. Die TFormalionszeichen& umd b ohMmMO An dew übrigyew Eheitlen der Kadre weggelassen.
N ( SS
Wa m a N Sr ee a a a
N© EN N AS SNRCK
nn
SL
VNA A
7)
8 A a Sehrepkon
IS
ZEV LT g ENT
X% N NE NEIN N N
dm%
x
N NS NN
: N
S N
A
Z
N N „RS
oe» //ıw, A U
Thonboden.
\ .\.
dh
. 2.0
MT
Humus- und Kalk- Boden.
sy kh KSH (K) s|-$
/
23 das||®® ==+
... S....
ERKLÄRUNG der bei denagronomischen Einschreibungen für
Überkrume und Untergrunds Verhältnisse
benutzten Buchstaben Abkürzungen:
5 Haidehumus(Ortstein) H Zumus 1 Zr/usortienerde(Diatomeenerde/ K Aalk LZeun T Z7hon S Sand 6 Grand od. Kies SH Sandıiger Humus HS Zumoser Sand SL Sandıger Lehm LS Zehmiger Sand LS Zehmstreifiger Sand SM Sandiger Mergel KS Xalkiger Sand KH Aalkiger Humus TS Z7Zo0niger Sand HLS Zwummos. Lehmiq. Sand HKS Zumos. kalkiger Sand TG Schwach thoniger Sand SL Sehr sandıiger Lehm SM Sehr s ger Mergel HS Schwach humoser Sand HLS Zwmnos. schwach lchm.Sand
EC 30
RO
0
Die rothe Zahl bedeutet die Mächtig keit
Shader
Der rothe Strich trennt:
Oberkrume Untergrund.. ZopogrAufiiahme des Kgl. Preuss.Generalstabes 1880. Nachträge bei der geolog. Aufnahme.
7 Formationsgrenzen. Herausgegeben von der Kgl.Preuss. geolog Landesanstalt. Berlin 1895. Lieferung 68.
SEAN
S N x NN NN N
3 +; 4
& 5 3 IS ) N
\ N N ÄS Ns X
ZDE al
AL
© 0 * 3 N 8
N N
ZZ
N Ir.
Z X ZA
ZB %
EZ e
NE mo Yan
ee
= EEE GE>: Cd
Cü
= 0:
SR SEA AS 7
a N ER DD 0 020 1-5 Dad ‚x
© 06006
agree
Wasser. Wasser. Zorf Torf. mitlorf- Untergrund und nahem Grundwasser. Humoser Sarıd, Husssand.. Sand-Unter: een Bl ta Schlick HFlussgrand, Moorerde. . 8: Moormergel. AA Zozere nde rlge Ni..= FA_. Ä. 18.: 2 Kalkiger Torf. akt VOTÄM ER, = Wiesenkalk.| Haidehurmus nl Äumusfiüchs od. Ortstein. a0: Basenetsenstein. ar HnENSANd. IC SIG EM Imeist LOCKEN). Abrutschund Abschlemm Massen a VErS; Jenach dem Abhange.; Verschieden Je nad dem Ursprunge. Auf el illter rajolter und Überhaupt Ketirustlich veränderter Boden. DILUVIUM. + 1° 1 1 schwach humoser Sand °+.| undmeist nicht een Grundwasser. ; Cr. ger Sand Zhalgrand Cr. gen Sand-Unterqrunde (LOCKEN). 7 Sand und °,°| scWaCch humose Sand u der HochHache. Sand-Untergrunde und meist nicht tiefem CGTUuNndwasser. Grand der Bunen., Becken u.Klemnen Nebenthäter | zn der Hochflache. Oberer Sand (Geschiebesand). \ Oberer Grand A(Geschtebegrand). SR; Dilwialsand 6 8(Spathsand). Unterer (Spathgrand/. 2 47 x rotherDiluvialmergel PDS bdezw.s. tnnen: N$q$$x; EiNSChLLESSÜCH SeiNE Lehm ÜnE R T SAaNdÄgEN a8 8 N nn kn Be N En Gemeiner Unterer ALL) Nurın Gruben Zhoniger kalkiger Sand Ey} SCHWEP AUFTÄASSIG EM |. Sand-Untergr. .) Unterer I Ze, arTRO, DD SS; Dülwrial Thonmergel WA„zz undur N KESEE N TA Z.77.um VÜbergange ATEM|| EL OD O6 EN zu Fayencemergel. Zhonmergel-Untergrund CN ST 1 TERTIÄR. N ZINN ANNE(SETLEPOCKENUL.LLTUFUCIDAT) A CN LZette, Kohlenlette Viel Fern kornigen Sand 7 N und Braunkohlen enthaltende bald 772e7 Braunkohlenbildung Zohlenhaltige Thore.
Inobigen Tafelnmit enisp rechenden Farben vorkommende petrographische Unterschiede daraus folgende Hauptbodengattungen
S )
o00 x
02900 Hx KM A
do 3bo XXX+ Hr
0° 009 X KK++++7 :- 9000 KX x+4+++4+ ran a9%950 xXKX x++'+ 4 Sand Grand kleine grosse, Gez. Dez. Geschiebe.
Sandboden.Grandboden.
(11._Howelberg.
Geognost.und agronom. bearbeitet durch H.Gruner 1889.
4000 Meter= 4 Kilometer.
Maafsstab 25000 der natürlichen Länge.
Horizontalecurven. DEZ Die ganz oder mit kleinen Unterbrechungen DIE AS EU UM nl“ re Amen ES 7000 500 0 500 7000 7500 2000 2500 000 2500 Abstand. zwischen denselben.; 7000 500 ö 500 7000 7500 2000 2500 3000 2500 2000 2500 5000 Schrilt. A Irigonometrischer Höhenpunkt.»... rc Vebereinander bezw. mıt Einlagerungen vorkommende Bildungen © MHandbohrloch. ‚des Tertiär. U R des Alluvium. SE eo Nwellements-Bolzen. Das Fomalionsz. des D iluvium. Das Formationszeichen A rot weggelassen.; Zw e1ıer For mationen. vo.. ter 7 7: Oberkrume: Sarıd ZEHN 00 EAN Grand Moorerde Moormerngel E Sand BEN Moorerde Horf Moormergel E77 7} AN% C Wu x; N FF SP VSTF 0 N 5 7. OT?°° 76 g— Pe;= EZ= ZZ)-- z 7>= Vasen ee STE CAKE N x PR FEST== Hz MB de N| N N SZ LE WANNE A Je a DE { M Ü NN&| x N SM SP A Q& x oo ao De,' ne Ss AA A IS a A A nn %\ N| ASS ZZ 4; N co Bo 0° A—ı- SZ S FE| zz LO Z AAO Unte rgr und: Z%on. SandigemLehm Sand. SandigemLehm Sand, Sand. Grand. Rothem Grand. Sand. Raseneisenst. Kalk: Rothem Geschiebemergel über Über Geschiebe- über Thon über Thon(nester weise)(nesterweise) Kalk* Sand. Sand. mergel. in Nestern. in Nestern bezw. Sand. und Sand. in Nestern über Sand. überSand. überSand. Die stehenden schwarzen Zahlen geben die Meereshöhe in Metern an.
Lith. Anst.v. Leop.Kraatz Berlin.
=
Kalk_Moorerde Zorf. 5
|
Zehm
Zhon und und und CE. Mr TEN el Kalkmergel Humusboden. CE. EZ. Dez. Zehmboden.Thonboden Kalkboden.
S HFaludina diluriana,; X Verlassene Braunkohlenschächte.
Oberkrume 5 Anhäufungen von RaseneisensteinSchlacken.
Ya+ 74H ** Hot., CC WE Z Fe „Nesternv.Ortstein Bezw. Busenrrsenstein Unte rEru nd. Z772 Sartde.