Teil eines Werkes 
Grad-Abtheilung 43, Blatt 6 [Neue Nr. 3039] (1895) Demertin : geologische Karte / geognostisch und agronomisch bearb. durch H. Gruner 1890/91
Entstehung
Seite
19
Einzelbild herunterladen

Analytisches.

Chemische Analyse.

Nährstoff| bestimmung. Gesammt- Analyse. Auszug mit kochender Aufschliessung mit concentrirter Salzsäure bei Flusssäure. einstündiger Einwirkung.| Tieferer Untergrund(SM) Ackerkrume(HLS). aus 2628 dem Tiefe.

% trocknen Ge- k trocknen Ge­AU sammtboden nn sammtboden

berechnet berechnet

Bestandtheile

in Procenten

Thonerde..... 0.0.0... 4 1,357 5 1,179 I) 4,29 1) 4,13 I) Eisenoxyd:.. 2.0.04 40H 1,200 1,043 2,22 2,14 Mänganoxyd.... 0. An? Kalkerde.. 0 U RA EG 0,086?) 0,075 2) 5,83 2 5,61 2) Maynesia 2. 0,010 3) 0,009 3) 0,25 3) 0,24 3) Kali 2. 7 U 0,024 0,020 1,89 1,82 Natron... 2.9 0,006 0,005 1,02 0,98 Kieselsäure...... 0. 4. 4 0,050 0,044 78,41%) 70,69 Schwefelsäure.+. 0,024 0,020 m Phosphorsäure 4-4 ee 0,047 0,041 0,16 0,15

(a. an Eisenoxyd gebunden).=..«Ah:(0,029)_

(b. an andere Basen gebunden) 2..++(0,018)

(c. citratlöslich). I

Einzelbestimmungen. Kohlensäure(nach Scheibler)...-

(naeh Ko p)| 4 En m im Mittel 620 20 Stickstoff(nach Will-Varrentrapp)-- 0,082 0,071 Hygroscopisches Wasser bei 100°C.... 0,872 0,372 Glühverlust ausschliessl. Kohlensäure, hy­

groscop. Wasser und Humus... ­In Salzsäure Unlösliches(Thon, Sand und

Nichtbestimmtes)... la

96,502 96,912| 250 (Grand)

Summa 100,000 100,000 100,00 100,00

') entspr. wasserhaltigem Thon, jedoch ist ein Theil der Thonerde auch in Form AAN von anderen Silicaten vorhanden.- 3,41 2,98 10,85 10,45

?) entspr. kohlensaurem Kalk 0,153 0,065 10,42| 10,03

3)» Kohlensaurer Magnesia..- 0,019 0,016 0,58| 51

4) Die Bestimmung der Kieselsäure erfolgte durch Aufschliessen mittelst Natriumcarbonat, die­jenige der Kohlensäure mit dem Scheiblerschen Apparate.

B*

INTERNAT gr BENENNEN vr®* SE