Teil eines Werkes 
Grad-Abtheilung 43, Blatt 6 [Neue Nr. 3039] (1895) Demertin : geologische Karte / geognostisch und agronomisch bearb. durch H. Gruner 1890/91
Entstehung
Seite
21
Einzelbild herunterladen

Analytisches.

II. Chemische Analyse. Nährstoffbestimmung der Ackerkrume(HLS).

Bei 100°, getrockneter

Bestandtheile Boden

Auf Tult­trocknen Ge­sammtboden berechnet

in Procenten EN EEE VE

1. Auszug mit concentrirter kochender Salzsäure bei einstündiger Einwirkung.

0,905 1) 0,818 0,017 0,111.2) 0,051 3) 0,024 0,049 0,012 0,038

Thonerde Eisenoxyd. Manganoxyd. Kalkerde Magnesia

Kali. Natron. Kieselsäure

Schwefelsäure Phosphor-)

a. an Eisenoxyd gebunden

0,075

säure b. an andere Basen gebunden.

2. Einzelbestimmungen, Kohlensäure(nach Scheibler)

Humus 1. Bestimmung 1,057 (nach Knop)» 1,110

Stickstoff(nach Will-Varrentrapp) Hygroscop. Wasser bei 100° Cels. 0,500. Köpleen; A

| im Mittel.

Glühverlust ausschliessl. Wasser und Humus

In Salzsäure Unlösliches(rhons- Sand nd Nicht bestimmtes)

96,683

0,750!) 0,678 0,014 0,092 2) 0,042 3) 0,019 0,041 0,099 0,032

0,061

0,898

0,110 0,500

96,664

A a

100,000

Summa

1) entspr. wasserhaltigem Thon, jedoch ist ein Theil der Thonerde auch in Form von an­

deren Silicaten vorhanden. 2,29

0,198 0,107

2) entspr. kohlensaurem Kalk 3)» Kohlensaurer Magnesia

3. Humusbestimmung de:

1. Bestimmung 0,091 2,» 0,110

} im Mittel. 0,10 pCt.

100,000

1,89 0,164 0,089

s Unteren Sandes aus 45 Decimeter Tiefe,