Analytisches.
Kohlenhaltige Lette aus der tertiären(miocänen) Formation. (Märkische Braunkohlenbildung.)
Drüsedau i/Altm. Grubenfeld: August Friedrich.(Blatt Seehausen.) H. GRUNER.
I. Mechanische und physikalische Untersuchung.
a. Körnung. cn
1 alnd Thonhalt. Theile Grand Staub|Feinstes
über| 2- 1-| 0,5-|0,2-| 0,1-| 0,05-|. unter
mm 1 mm 0,5um Q,2mm 0,1 mm 0,051 0,0..mm 0,01 mm
onom ichn.
Agr Beze
Gebirgsart
Geognost. Bezeichn
Braun- 12,77 58,01 70,781)
kohlenhalti24|bmö9| ger, sehr|BST 7] FAR GEN| 0,54| 6,72| 3,16 2,35| 32,48 25,58
Thon
b. Wasserhaltende Kraft der kohlenhaltigen Lette(BST). 100 ccm bezw. 100 g Feinboden(unter 2") halten:
Volumprocente Gewichtsprocente
51,68 ccm 47,11 g Wasser.
II. Chemische Analyse.
Einzelbestimmungen, N aan
Hygroscopisches Wasser bei 1000 Cels. 2,8095 pCt. Ueber 100° Cels. entweichendes Wasser..+.++. tt 13,6102» Kohlenstoff(nach J. v. Liebig)....+00 WE 14,99838>»?) Stickstoff(nach Will-Varrentrapp).+.++ 404 4 tt 0,1807»
Glühverlust; 5 N. 29,156 Asche 1. N He at 70,844
1) Die Differenz 29,22 entfällt auf Humus bezw. Kohle, Stickstoff und chemisch ge
bundenes Wasser. 2) entspräche 25,890 pCt. Humus,