Teil eines Werkes 
Grad-Abtheilung 44, Blatt 1 [Neue Nr. 3040] (1899) Kyritz : geologische Karte / geognost. und agronom. bearb. durch F. Klockmann 1890, 91 u. 96
Entstehung
Einzelbild herunterladen

|. Geognostisches. Oro-hydrographischer Ueberblick.

Das Blatt Kyritz umfasst den zwischen 52° 54'53° nörd­licher Breite und 30°30" 10 östlicher Länge gelegenen Aus­schnitt aus der 2500J00theiligen Karte Preussens und besitzt damit eine Oberfläche von rund 130 Quadratkilometer.

In orographischer Beziehung gehört das Gebiet des Blattes der grossen diluvialen Höhenlandschaft(Geest) nördlich des sogenannten Berliner Hauptthals an, das ist die durch völlig ebenflächigen Boden und ausgedehnte Wiesen bezw. Moor­flächen ausgezeichnete breite Thalsohle, welche sich von O. her über Berlin erstreckt und bis an die Nordsee bei Hamburg im Zusammenhang verfolgen lässt. Dem Nordrande dieses Thals, dessen Verlauf, soweit er für uns in Betracht kommt, durch die Lage der Dörfer Segeletz, Bückwitz, Zernitz und Stüdenitz bestimmt ist, nähert sich die Südgrenze des Blattes fast bis auf 1 Kilometer; nach N. steht dagegen das Gelände in unmittel­barem Zusammenhang mit derHochfläche der Prignitz und Mecklenburgs, bildet also einen Theil bezw. einen Ausläufer des sogenannten baltischen Höhenzuges.

In Folge der grossen Nähe des Berliner Hauptthals liegen die das Blatt durchquerenden und in dieses Hauptthal ausmün­denden Wasserläufe zum Theil selbst in sehr breiten Thalsohlen. Das gilt vornehmlich von der breit ausgewaschenen Thalfläche, die sich zu beiden Seiten des Stolper-, Bantikower- und Klempow-Sees erstreckt und deren tiefste Einsenkung durch die genannte wohl ausgeprägte Seenrinne, in der wir einen alten Flusslauf deutlich erkennen, angezeigt ist. Dadurch zer­fällt die Oberfläche des Blattes Kyritz in zwei orographisch von einander gesonderte Hälften, und zwar in eine westliche

Blatt Kyritz. 1