Geognostisches,
Die petrographischen Verhältnisse, die Mächtigkeit, der Reichthum und die Art der Geschiebe unterscheiden den Geschiebe
mergel, sowie die Lehm-(4) und lehmigen Sandreste(öds)
des Blattes Tramnitz in. keiner Weise von den entsprechenden Ablagerungen des. Westens von Berlin, welche eine eingehende Darstellung in den‘Abhandlungen ‚der geologischen Landes-: anstalt: 1. Der Nordwesten. Berlins, 2. Geognostische Beschreibung der Umgegend von Berlin, erfahren haben, auf welche Schriften hier verwiesen sein mag.
In der nördlichen Hälfte des Blattes tritt der Obere Mergel bezw. seine Derivate viel. vereinzelter und in sandigerer Be-; schaffenheit auf als in der südlichen. Nur in der Gemarkung Katerbow zeigt er noch. grössere Entwickelung bei. relativ plastischer Beschaffenheit, sodass er hier neben. gutem Ackerboden ein sehr gutes Ziegelmaterial zu liefern im Stande. ist.
‘Ueberall dort, wo der Untere Sand nicht von lehmigen‘ Ablagerungen bedeckt ist,- stellen sich ‚an deren Stelle als Deckschicht Obere Sande(ös) ein. Die Art, wie die Oberen’ Sande den Geschiebemergel vertreten und wie sie auch ihrer Entstehung nach mit ihm verknüpft sind, rechtfertigen es, wenn man dieselben nur als eine, der thonigen Theile von Haus aus oder durch Auswaschung beraubter Modification des Mergels selbst bezeichnet.
‘Der Obere Sand ist ungeschichtet, er setzt sich aus Quarzsand und spärlicheren Silicatpartikeln verschiedenen Korns, sowie aus Grand, Geröllen und Geschieben zusammen und lagert in 1—2 Meter mächtiger Schicht über dem Unteren Sande oder in geringerer Verbreitung auch über dem Oberen Mergel. Ihm verdankt die grössere nördliche Hälfte des Blattes, noch mehr aber die nordwärts anstossenden Blätter die Zuge-hörigkeit zu dem Geschiebestreifen, der diesem nördlichen Theil der Mark Brandenburg sein besonderes Gepräge aufdrückt. Wo durch den Wind die sandigen Theile des ös in die Senken fortgeführt sind, erscheint der Boden stellenweise nicht bestreut, sondern dicht bedeckt mit Geschieben aller Art, die alsdann oft die charakteristische Form der Kantengerölle oder