Geognostisches: 5
Der in anderen Gebieten in grosser Ausdehnung: mit‘ dem Unteren Sand verknüpfte Untere Geschiebemergel(dm) tritt auf dem Blatte nur im mässigen Umfange auf und beschränkt sich nach Ausweis der Karte im Wesentlichen auf das Gelände westlich des Katerbower Sees und auf das Dossethal im W. von Schönberg. Möglichenfalls wird aber noch ein oder der andere Theil der auf der Karte als Oberer Geschiebemergel eingezeichneten Ablagerungen, namentlich an tiefer gelegenen Stellen, zum Unteren zu rechnen sein, da eine sichere Unterscheidung zwischen den beiden mergeligen bezw. lehmigen Diluvialgliedern sich nicht durchführen lässt. Hinsichtlich der Färbung, des Auftretens lehmiger Reste und der Höhenlage, auf Grund deren sonst wohl eine Abtrennung herbeigeführt wird, waltet kein durchgreifender Unterschied vor. Für die Zurechnung zum Unteren Geschiebemergel war auf Blatt Tramnitz nicht zum wenigsten der Umstand bestimmend, dass die betreffenden Ablagerungen nicht selten eine charakteristische röthliche Farbe besitzen, die sie dem sogen. rothen altmärkischen, dem Unterdiluvium angehörigen Mergel ähnlich macht und sie als ihre östlichsten Ausläufer erscheinen lässt.
Das Obere Diluvium.
Die Schichten des Oberen Diluvium überlagern unmittelbar den Unteren Sand; sie bestehen theils aus Oberem Geschiebemergel mit seinen Verwitterungsprodukten und Auswaschungsresten, theils aus sandig-steinigen Bildungen.
Von der südlichen Hälfte des Blattes kann man sagen, dass ihr geologischer Charakter durch das vorherrschende Auftreten des Oberen Mergels(öm) bedingt wird. Wie ein Blick auf die Karte lehrt, bestehen die Ablagerungen des Oberen Mergels nur zum Theil noch aus einem wirklich kalkhaltigen Gebilde, d. h. einem solchen, der wenigstens in der Tiefe von 1,5—2 Meter noch Kalkgehalt aufweist, in. der Hauptsache bestehen die lehmigen Ablagerungen des Oberdiluvium: aus Schichten, die in Folge fortgesetzter Einwirkung der Atmosphärilien und begünstigt durch die geringe Mächtigkeit ihres ursprünglichen Kalkgehaltes völlig beraubt sind.