j 1 1 | I
| 1 | 1
6 Geognostisches.
den Geschiebemergel überall: an der Oberfläche zunächst in einen lehmigen Sand von etwa 5—7 Decimeter Mächtigkeit. verwittert. Darunter folgt Lehm von etwa 6—1,2 Deeimeter Mächtigkeit und alsdann erst der unverwitterte Mergel. An den Wänden von Lehm- und Mergelgruben ist die Grenze zwischen‘ den einzelnen Verwitterungszonen und der; ursprünglichen Ablagerung oft sehr gut sichtbar. Die. Mächtigkeit: des Geschiebemergels einschliesslich seiner Verwitterungsrinde ‚ist keine sehr beträchtliche. Aus dem Umstande, dass überall an’ den Gehängen und auch sonst wohl in den Senken der Hochfläche'der Untere Sand hervortritt, kann man einen Schluss auf‘ ‚eine Mächtigkeit, die 15 Meter wohl in keinem Fall übersteigen.: wird,. ziehen. Bei der durchgehend wahrzunehmenden Abhängigkeit. der Geschiebemergel- Dicke von seiner Höhenlage, lässt sich im Allgemeinen aussprechen, dass an den höchsten Erhebungen des Geländes die Mächtigkeit des Geschiebemergels am bedeutendsten ist. An den Stellen, wo‘ diese Mächtigkeit auf zwei Meter und darunter. sinkt, wird es erklärlich, dass. alsdann die gesammte Ablagerung ihres Kalkgehalts beraubt wurde und nur noch,
als lehmiger Sand und Lehm ee) zurückblieb. Solche Stellen sind
vielfach über: die Hoc hfläche des Blattes verbreitet und auch zuweilen. von grösserem Umfange. Namentlich findet sie sich da, wo die Hochfläche nach einer Richtung abfällt, also am Plateaurande und in den Depressionen des Terrains.
Der Beckensand(das) gehört zu den charakteristischsten Ablagerungen des Blattes. Fast überall, wo im welligen Diluvialgebiete Mulden und Rinnen vorhanden sind, stellt er sich ein und füllt. diese, mit einem gewöhnlich steinfreien Sand von ebener Oberfläche aus. Anders als in ‚solchen Einsenkungen des Geländes erscheint er niemals. und daher ist der Name Beckensand für ihn sehr bezeichnend. ‚In seinem Untergrunde, bei 1—2,5 Meter, trifft man ‚in, der Regel auf den Geschiebemergel, in dessen Falten er durch die Schmelzwasser des Inlandeises abgelagert wurde. Beckensand von grösserem Umfange findet sich unter anderem westlich. und nördlich von Nakel, nördlich yon Rohrlack, bei Kerzlin u. a. 9.