Teil eines Werkes 
Grad-Abtheilung 44, Blatt 3 [Neue Nr. 3042] (1899) Neu-Ruppin : geologische Karte / geognostisch und agronomisch bearb. durch F. Klockmann 1886
Entstehung
Seite
13
Einzelbild herunterladen

Analytisches,

Höhenboden.

Humoser eisenschüssiger Sand.*) Blatt Wusterhausen. A, HÖLZER.

J]. Mechanische und physikalische Untersuchung. a. Körnung.

Ss Thonhaltige Sand Theile

na Staub /Feinstes 19, 5| 0 3| 0,1| 0,05| unter 1mm(0,_ 0, Zum 0, Tmm| 0, 05mm 0; 01mm| 0,01mm

Gebirgsart

Agronom. Bezeichnung

Geognost. Bezeichnung!

Humoser, 85,6

eisen- HES Be

schüssiger I Boden 26,4 87| 16,0 244 10,1,

*) Die Probe war ihrer Dhysikallschen Beschaffenheit nach fast gänzlich un­geeignet zur mechanischen Analyse. Neben gefärbtem Sand bestand die Probe aus bohnengrossen Stücken von dem Aussehen des geglühten Eisenoxyds. Diese Stücke liessen sich nur unter Anwendung von Kraft in der Reibschale zerreiben resp. zer­bröckeln; mit dem Gummifinger war es nicht möglich.

b. Aufnahmefähigkeit für Stickstoff nach Knop, 100 g Feinerde(unter 0,5»m) nehmen auf: 87,2 ccm oder 0,1096 g Stickstoff.

c. Wasserhaltende Kraft.

100 g Feinboden(unter 2mm) halten: 24,25 pCt.

II. Chemische Analyse. Nährstoff bestimmung.

1. Auszug mit concentrirter kochender Salzsäure bei einstündiger Einwirkung. Thonerde.. ‚1 2... 0.0.0.4 x 0% zn 2,639 pCt. Eisenoxyd.......,..0.. 0. 2 24,211 Kalkerde: 1.000 N 0,835 Macnesla. 00. 0.0.0. 0 0152, Kal, 2 0. 000. 0,062, Natron 2. 1.0. 1 10 N, 0,195, Kieselsäure.. 2... 2 U 0,151 Schwefelsäure.....0...00.1...0 4 0,0283, Phosphorsäure... HN 1,255 2. Binzelbostimmungen.

Kohlensäure.. VRR 0,435 pCt. Humus(nach Kno p). Va 1824, Stickstoff(nach Will-Varr entrapp). ex 0,1855, Hygroscop. Wasser bei 105° Cels.... 6,045 Glühverlust ausschl. Kohlensäure, hygroscop. Wasser

und Humus..... 7,169 In Salzsäure Unlösliches(Thon und Sand) 54,869

Summa 100,000 pCt.

Lieferung 69.(9)