Teil eines Werkes 
Grad-Abtheilung 44, Blatt 9 [Neue Nr. 3142] (1899) Fehrbellin : geologische Karte / geognost. u. agronom. bearb. durch F. Klockmann 1886
Entstehung
Einzelbild herunterladen

|. Geognostisches.

Oro-hydrographischer Ueberblick.

Das Oberflächenbild des zwischen 52° 48 bis 52° 54 nördlicher Breite und 30° 20 bis 30° 30 östlicher Länge gelegenen Blattes Fehrbellin ist durch die in ostwestlicher Richtung hindurchziehende Niederung des Rhin-Luches gut charakterisirt und in Folge der da­durch bedingten Dreitheilung ein äusserst einfaches. Soweit das Gebiet des Blattes in diese Niederung hineinfällt; stellt es eine im gewöhnlichen Sinne völlig ebene Fläche dar, in der das Auge kaum einige Unebenheiten wahrzunehmen im Stande ist. Nördlich und südlich erhebt sich das Land in deutlicher Weise mit scharfen, ufer­artigen Rändern aus der durchquerenden Niederung und bildet eine mehr oder minder wellige Oberfläche.

Die südliche dieser Bodenerhebungen. bildet einen Theil der in der Mittel-Mark so häufigen Plateau-Inseln, in diesem Falle des Ländchens Bellin, von dem die grössere Hälfte auf das Blatt Brunne entfällt, bei dessen Beschreibung auch weitere Ausführungen ein­gesehen werden können. Während der Bellin auf drei Seiten, nach Norden, Süden und Westen in die Wiesenniederung des Havelländischen­und des Rhin-Luches hinabsinkt, ist derselbe auf der östlichen Seite durch eine sehr schmale Landbrücke über Linum und Cremmen mit der Landschaft des Glins verbunden und dadurch vor dem völlig insel­artigen Charakter so mancher der zwischen Elbe und Oder be­legenen, ringsum von Moor und Luch umschlossenen Plateauland­schaften bewahrt. 1

Die mitlere Erhebung der im allgemeinen nur schwach ge­wellten Oberfläche des Bellins, der alle steil und unvermittelt auf­ragenden Höhen, wie wir sie sonst in der Mark vielfach zu sehen

Blatt Fehrbellin. 1