I. Geognostisches.
Oro-hydrographischer Veberblick,
Blatt Müncheberg liegt zwischen 31° 40‘ und 31° 50‘ östlicher Länge und 52° 30‘ und 52° 36‘ nördlicher Breite. Der auf demselben zur Darstellung gebrachte Kartenabschnitt gehört dem östlichen Theile der Hochfläche an, welche im S. durch das Berliner Hauptthal zwischen Müllrose und Spandau, im N. durch das Eberswalder Hauptthal zwischen Küstrin und Liebenwalde, im O0. durch das Thalstück der Oder zwischen Frankfurt und Küstrin, sowie im W. durch die Niederung des Havelthales zwischen Liebenwalde und Spandau begrenzt wird. Durch die Niederung des Rothen Luches, durch die Seen und Niederungen in der Umgebung von Buckow und das Thal des den Abfluss derselben bildenden Stöbberflüsschens wird das Blatt in diagonaler Richtung von SW. nach NO. in zwei verschieden gestaltete Hälften getheilt. Der nordwestliche, dem Barnim zugehörige Theil des Blattes zeigt eine zusammenhängende Hochfläche, welche sich mit scharfem Rande gegen die Niederung des Rothen Luches, den Schermützelsee und die Niederung des Stöbberflüsschens absetzt. Die grösste Erhebung und zugleich auch die unregelmässigste Oberflächenausbildung mit tief eingeschnittenen Schluchten und scharf hervortretenden Kuppen findet sich in der Pritzhagener Forst, einem Gebiete, das aus diesem Grunde als„märkische Schweiz“ bekannt ist. Hier erhebt sich der Krugberg 129,8 Meter, der Drachenberg 117,5 Meter, der Wachtelberg 110,7, Jenas Höhe 111,7 Meter Friedrich-Wilhelms-Höhe 113,6 und der Finkenherd 114,2 Meter über N. N., während die dort befindlichen kleinen Seebecken, der Kleine und Grosse Tornow-See 37,6 und 20,4 Meter über
Blatt Müncheberg. 1