2 Gegnostisches.
NN. liegen. In der Nordwestecke des Blattes beträgt die Höhe 102,5 Meter, bei Bollersdorf zeigt die höchste Erhebung 92,2, bei Hasenholz 97,7 Meter. Die mittlere Höhe des ganzen, westlich vom Schermützelsee gelegenen Kartenabschnittes liegt zwischen 80— 90 Meter. Die von NNO. nach SSW. sich erstreckende Niederung des Rothen Luches bietet eine sehr bemerkenswerthe Wasservertheilung dar, da‘ südlich von der Eisenbahn der Wasserstand im Stöbber oder Stobberow 48,8 Meter über NN. liegt und das Wasser von hier aus sowohl nach NO. zur Oder, als auch nach SW. durch die Löcknitz zur Spree abfliesst. Es liegt also in dieser Niederung eine natürliche Wasserverbindung zwischen Nord- und Ostsee.;
Das östlich vom Stöbber gelegene Gebiet der Karte ist namentlich im mittleren Theile sehr wellig entwickelt und von zahlreichen grösseren und kleineren Seebecken erfüllt, unter denen der Grosse Klobich-See(21,3 Meter über NN.) den grössten Flächenraum einnimmt. Die Erhebung der Oberfläche hleibt hier meist unter 50 Meter und steigt nur in einzelnen Höhen bei der Stadt Buckow, bei Münchehofe und Dahmsdorf, in der Müncheberger Stadtforst und in der Umgebung der Stadt Müncheberg über 70 Meter.}
Die innerhalb des Blattes auftretenden Bildungen gehören der Tertiär- und Quartärformation an.
Das Tertiär,
Im Anschluss an die neueren Untersuchungen von G. Berendt') sind die auf dem Blatt Müncheberg auftretenden Tertiärbildungen zum Oligocän und Miocän zu stellen.
Die hier vorkommenden Ablagerungen des Oligocäns sind dem Mittel-Oligocän und dem. Ober-Oligocän zuzurechnen.
Das Mittel-Oligocän.
Der dem Mittel-Oligocän angehörige Septarienthon (Rupelthon v. Koenen’s) ist in der südlich vom Schermützel
1) Vergl. G. Berendt, Die bisherigen Aufschlüsse des märkisch-pommerschen Tertiärs und ihre Uebereinstimmung mit den Tietbohrergebnissen dieser Gegend(Abhandl. z. geol. Specialkarte von Preussen u. s. w., Bd. VII, Heft 2).