Geognostisches.. 8
See gelegenen Thongrube der Buckower Ziegelei sehr gut aufschlossen. Diese Grube ‚liegt am östlichen Rande der Hasenholzer Hochfläche, deren steiles Gehänge weiter nach N. zu die westliche Begrenzung des Schermützel-Sees bildet.
Der Aufschluss wird bereits von Klöden!) erwähnt, aber zuerst von Plettner?) näher beschrieben, obwohl letzterer wegen ungenügender Entblössungen das Lagerungsverhältniss des Glimmersandes zum Thon nicht zu entscheiden vermochte. Sodann hat Küsel*) die in der Buckower Thongrube aufgeschlossenen Tertiärschichten sorgfältig untersucht und‘ihre Lagerungsverhältnisse durch ein Profil veranschaulicht. Eine Ergänzung hierzu bilden die von E. Zimmermann*) gegebenen Mittheilungen.
Durch das Fortschreiten des Abbaues und durch neue Abgrabungen am Eingang in die Grube war im Sommer 1892 die Möglichkeit vorhanden, ein klares Bild über die Schichtenfolge des Tertiärs und über ihr Verhältniss zu den sie überlagernden Diluvialbildungen zu gewinnen.°)
In die Grube hinein führt in ostsüdost-westnordwestlicher Richtung ein Hohlweg und in diesem war unmittelbar am Eingange der Untere Diluvialmergel(Geschiebemergel) auf eine Länge von 10 Meter entblösst. Er zieht sieh von hier an dem Abhange des Berges hinauf, schneidet‘ die Schichtenköpfe des ganzen tertiären Schichtensystems ab und wird seinerseits von horizontal gelagertem Unteren Diluvialsande abgeschnitten. An der nördlichen Grubenwand sah man, wie sich der Geschiebemergel in einer scharfen Spitze über dem Septarienthon auskeilte, so dass weiter nach W. zu der Untere Dilüuvialsand unmittelbar über dem Stettiner Sand und dem Septarienthon lag.
1) Klöden, Beiträge zur geognostischen Beschaffenheit der Mark Brandenburg.(Programm der Gewerbeschule, Zweites Stück 1829, S. 24.)
2) Plettner, Zeitschrift d. D. geol. Ges. Bd. IV, S. 249 ff.*
3) R. Küsel, Die oberen Schichten des Mittel- Oligocäns bei Buckow. Berlin 1871,
4) E. Zimmermann, Zeitschr. d. D. geol. Ges. 1883, S. 628—630.
5) Eine nähere Beschreibung findet sich in dem Aufsatze: F. Wahnschaffe, Die Lagerungsverhältnisse des Tertiärs und Quartärs der Gegend von Buckow.(Abhandl; z, geol. Specialkarte, Neue Folge; Heft 20.)
C;; 1*: